EREIGNIS

(117 KB)   Delpech, Francois Séraphin: Bildnis des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (1770-1840, reg. 1797-1840), um 1800 / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/Porträtarchiv Diepenbrock / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/S. Ahlbrand-Dornseif   Informationen zur Abbildung

Delpech, Francois Séraphin: Bildnis des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (1770-1840, reg. 1797-1840), um 1800 / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/Porträtarchiv Diepenbrock / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/S. Ahlbrand-Dornseif
JAHR1813   Suche
MONATNovember
TITELAnfänge der Verfassungsbewegung Westfalens in der Grafschaft Mark


INFORMATIONIm Jahr 1810 gibt König  Friedrich Wilhelm III. (reg. 1797-1840) erstmals ein Versprechen ab, eine Verfassung zu erlassen und eine Volksvertretung auf gesamtstaatlicher Ebene einzurichten. Jedoch lösen weder er noch sein Nachfolger  Friedrich Wilhelm IV. (reg. 1840-1861) es ein. Demgegenüber werden in fast allen deutschen Staaten auf der Basis von Art. XIII der  Deutschen Bundesakte vom 08.06.1815 Konstitutionen verkündet.

In den preußischen Westprovinzen Rheinland und Westfalen bildet sich früh eine Verfassungsbewegung. Die Bandbreite der Forderungen reicht von altständischen Entwürfen bis zu liberalen Vorstellungen. Bereits im November 1813 drängen in der Grafschaft Mark Mitglieder des Adels auf die Restitution der alten Landstände. Im Gegensatz hierzu stehen liberale Forderungen, wie der "Entwurf einer Landes-Grundverfassung" des Dortmunders  Dr. Arnold Mallinckrodt (1768-1825) vom 06.08.1814. In seinem Verfassungsentwurf fordert er u. a. die Gleichheit aller vor dem Gesetz, das Selbstversammlungsrecht und die Gesetzesinitiative für den Landtag, die Ministerverantwortlichkeit und die Unterordnung des Fürsten und der Verwaltung unter die Rechtsprechung.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
Ort2.19   Mark, Gt. < - 1666/1807>
Sachgebiet3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
3.15   Ständeversammlungen, Provinziallandtag / Landstände
3.16   Parlamente
3.20   Politische und soziale Bewegungen
4.2   Verfassung, Staatsrecht, Stadtrecht, Verfassungsrecht
6.8.1   Adel
AUFRUFE GESAMT1477
AUFRUFE IM MONAT180