QUELLE

DATUM[o. D.]
TITEL/REGESTHochstift Paderborn, Varia: Urkundenauszüge, Grenzen des Hochstifts, Frühgeschichte Paderborns, Künstler, Persönlichkeiten, v. Schilder, v. Sporck
TEXTBl. 1-6: [Giefers], Auszüge aus den Repertorien zu den Urkunden des Dom-Archivs zu Paderb. Enth.: Auszüge für die Zeit von 1312-1755.

Bl. 7: Giefers, Auszüge aus dem Corveysch. Lehnsreg. 14. Jh.

Bl. 9: [Giefers], Urkundenauszüge aus einem Copialbuche des Bustorfs in Paderb. (im besitze des Direct. Dr. Gehrken daselbst). Enth.: Auszüge, v. a. zu Güterverkäufen des 14./15. Jhs.

Bl. 9-13: [Giefers], Auszüge aus den Repertorien über die Urkunden des Stifts Neuenheerse im Archiv zu Paderb. befindlich. Enth.: Auszüge, v. a. zu Güterverkäufen 1148-1613.

Bl. 14-25: Gehrken, Referat über zwei Processe aus dem 16. Jahrh., [18, Bl. 15]: Vortrag in der Vereins Sitzung vom Juni 1830. 1. Freigraf zu Dringenberg ./. Domherr Wilhelm v. Schilder wg. Totschlags Sandebecker Bauern 1563 (Grund: Vieh- und Weidegerechtigkeit) vor dem Weltlichen Hofgericht [siehe auch Cod. 72 und 73]; 2. Geistliche Inquisition gegen den Domherrn.

Bl. 26-28, 29-32: Vertrag zwischen 1. dem Erzbischof von Köln als Administrator von Paderborn, 2. Erich d. Ä. und Heinrich d. J., Herzöge von Braunschweig und Lauenburg, sowie 3. Simon Graf und Edler Herr zur Lippe über den Grenzverlauf in Köterberg (Kotterenberge) und Falkenhagen und über das Bergwerk. Kloster Falkenhagen, 1532 Oktober 22. - Abschrift [18, Bl. 26-28]: 16. Jh., Ordnungsvermerk: No. 32; [18, Bl. 29-32]: 17. Jh.].

Bl. 33-39: [Gehrken], Beiträge zur älteren Geschichte der Stadt Paderborn. Enth.: Texte, v. a. zu Meinwerk und dem Paderborner Domstift. - Entwurf mit Textkorrekturen.

Bl. 40-41: [Gehrken], Beiträge zur Künstlergeschichte. Enth.:

[Bl. 40] Vorschlag zum Motto auf dem Titelblatt der P[aderborner] G[eschichte?];

[Bl. 40-41] Kurzbiographien zu Künstlern, die in Paderborn gearbeitet haben, u. a. zu Heinrich Gröninger, Hans Craco, Anton Isenhout, J. G. Rudolphi, C. Fabritius, Franz Clamor Nagel, Ludwig Willemsen, Wolkemuth, Stratmann (Bruchstück).

Bl. 42-48: Austausch von Materialien zu berühmten Paderborner bzw. Warburger Personen zwischen Lieut. Ph[ilipp] Rosenmeyer sen. und [Georg Josef] Rosenkranz (u. a. Ludwig Dringenberg, Johann Conrad Schlaun, General v. Stolzenberg, Otto Beckmann). 1854 Mai/Juni. - Ausf.

Bl. 49-50: Nachruf für Dr. Wilhelm Anton Ficker, Fürstlich Lippischer Hofrat [geb. 18. Oktober 1768 zu Paderborn], gestorben am 8. März 1824 zu Paderborn. - Druck.

Bl. 51-53: Schreiben des Johann v. Sporck an Octavio Piccolomini v. Arragon, Nürnberg, wegen verschiedener ihm erteilter Befehle. Grottkau, 1650 Juli 12. - Ausf. - [Original im Panzerschrank, ersetzt durch Fotokopien].

Bl. 54: [Gehrken], Verzeichnis der Verhandlungsteilnehmer wegen der Grenze zwischen Braunschweig, Paderborn und Köln. Geseke, 1551 Juli 1.

Bl. 55-57: Vertrag zwischen Paderborn und Braunschweig-Lüneburg über den Grenzverlauf am Heidenkirchhoff zwischen Haus Lauenförde und Haus Herstelle. 1535 am Tage Sixti. - Abschrift Gehrkens (1823 September 20) vom Original im Archiv des Domkapitels.

Bl. 59: [Gehrken], Beschreibung des Wünnenbergs (mit Zeichnung). 1818 September 6.

Bl. 60-75: [Gehrken], Materialien und Textentwürfe über die Grenzstreitigkeiten zwischen Paderborn und Waldeck wegen Pyrmont. Enth. u. a.:

[Bl. 66] Landschnade zwischen Paderborn und Waldeck (1560 September 27; Abschrift);

[Bl. 68-71] Grenzschnade (1588 Oktober 13; Abschrift Gehrkens aus dem ehemaligen Geheimen Ratsarchiv, 1827 Juli 13);

[Bl. 72-75] [Gehrken], Wann und wie kam die Grafschaft Pirmont an das Haus Waldeck?


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDActa
SIGNATUR18


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 141f


FORMALBESCHREIBUNG75 Bll. - Acta 15, 16, 17 und 18 zusammengebunden. - Titel Stolte: Hochstift Paderborn, Varia. - Lit.: Stolte 1899, S. 71f.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
1.2   Urkundenbuch, Quellensammlung, Quellenedition
Ort2.28   Paderborn, (Fürst-)Bistum < - 1802>
Sachgebiet3.5   Staatsgebiet, Grenzen, Staatsangehörigkeit
15.1   Kunst und Kultur / Allgemeines
DATUM AUFNAHME2003-11-07
DATUM ÄNDERUNG2011-02-02
AUFRUFE GESAMT718
AUFRUFE IM MONAT32