EREIGNIS

(117 KB)   Delpech, Francois Séraphin: Bildnis des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (1770-1840, reg. 1797-1840), um 1800 / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/Porträtarchiv Diepenbrock / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/S. Ahlbrand-Dornseif   Informationen zur Abbildung

Delpech, Francois Séraphin: Bildnis des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (1770-1840, reg. 1797-1840), um 1800 / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/Porträtarchiv Diepenbrock / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/S. Ahlbrand-Dornseif
JAHR1815   Suche
MONATJuni
TAG21
TITELPreußische Besitzergreifung


INFORMATIONAm 21.06.1815 erlässt König  Friedrich Wilhelm III. (reg. 1797-1840) ein  Patent, in dem er die alten und neu erworbenen Territorien in Westfalen in Besitz nimmt.

Am 18.10.1815 legen Abgeordnete in Münster gegliedert nach den früher bestehenden Ständen den Eid auf den König ab. Die meisten Repräsentanten der mediatisierten Territorien nehmen an dem Akt nicht teil. Es handelt sich um die letzte Demonstration der einstigen territorialen und religiösen Vielgestaltigkeit Westfalens während des Ancien Régime. Gleichzeitig wird aber die Zusammengehörigkeit innerhalb der Provinz Westfalen angezeigt, in die nun auch die altpreußischen Gebiete wie z. B. die Mark aufgenommen werden. Die von den Zeitgenossen als geschichtliche Zäsur empfundenen Ereignisse finden ihren Niederschlag in einem Bericht aus dem Jahre 1816, in dem die Huldigung als "Westphalens Wiedergeburt" bezeichnet wird.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
Ort2.30.37   Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946>
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.5   Staatsgebiet, Grenzen, Staatsangehörigkeit
3.7   Regierung, Ministerien
3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
3.15   Ständeversammlungen, Provinziallandtag / Landstände
14.2   Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung
AUFRUFE GESAMT1764
AUFRUFE IM MONAT213