MEDIEN

(119 KB)   Tecklenburg: Tecklenburg mit dem Schloss, um 1700 / Privatbesitz / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem   Tecklenburg: Tecklenburg mit dem Schloss, um 1700 / Privatbesitz / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem
TITELTecklenburg: Tecklenburg mit dem Schloss, um 1700
DATIERUNG1700 [um]


INFORMATIONDer Stich, den Graf Wilhelm von Solms-Braunfels anfertigen ließ, zeigt das Bild der Stadt um 1700, welches durch die mächtige Schloßanlage geprägt war.

Einen Eindruck von der Größe der baulichen Anlagen vermittelt ein Vergleich des Torhauses an der rechten Schloßseite mit den erhaltenen Resten des Burgtores.

Das hier dargestellte Erscheinungsbild der Tecklenburg war das Resultat der umfangreichen Baumaßnahmen des 16. und 17. Jahrhunderts, durch die die alte wehrhafte Burg zunehmend in eine schloßartige Anlage umgewandelt wurde.
Die seit Ende des 15. Jahrhunderts zunehmende Verbreitung wirksamer Pulvergeschütze stellte die Burg als militärische Anlage immer mehr in Frage. Die Einheit von Wehren und Wohnen, die eine Burg im Mittelalter war, wurde allmählich zugunsten größerer Wohnlichkeit aufgegeben.

Diese Entwicklung wurde auch an der Tecklenburg deutlich: die großzügige Durchfensterung der Gebäude, die ausgedehnten Gesamtanlagen betonten den Schloßcharakter. Zudem wurde Wert auf eine bautechnische und künstlerische Durchgestaltung der Anlage gelegt, um dem Repräsentationsbedürfnis der wirtschaftlich erstarkten Grafen nachzukommen.

So wurde bereits nach 1562 der "Schlossweg" in der Bildmitte, die heutige Schloßstraße, nicht als Teil der Wehranlagen, sondern als großzügiger alleeartiger Aufgang zum Schloß angelegt, die talseitige Schloßmauer hatte demnach von jeher nur stützende Funktion.

Zahlreiche der im Stich zum Teil bezeichneten Gebäude prägen noch heute das Stadtbild.

Deutlich erkennbar sind die Stadtkirche, die hier noch ohne den 1711 errichteten Turm zu sehen ist, die Legge, die giebelständigen Häuser der Ibbenbürener Straße sowie am rechten Rand des Stiches das Walmdach des Greiffschen oder Winckelschen Hauses an der Brochterbecker Straße.


TECHNIKKupferstich
FORMATjpg


OBJEKT-PROVENIENZPrivatbesitz
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem


QUELLE    Müller, Hans Ulrich | Tecklenburg - Stadt und Burg | Dia 04, S. 12f.
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Zeit3.4   1650-1699
Ort2.44   Tecklenburg, Gt. < - 1808>
3.7.22   Tecklenburg, Stadt
Sachgebiet3.7.1   Regierungssitze, Herrschaftssitze
DATUM AUFNAHME2004-02-25
AUFRUFE GESAMT736
AUFRUFE IM MONAT123