LITERATUR

VERFASSERFeldkötter, Maren / Oberbrenner, Cornelia
TITELWie es ist, ein Schwein zu sein
ORTBünde (32257)
JAHR2001   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 2001 Genutzt - geliebt - getötet: Tiere in unserer Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Thema des Beitrags ist die (Massen-)Tierhaltung von Schweinen im Vergleich von früher und heute. Die Sch. berichten zunächst über die im 19. Jahrhundert in verschiedenen Regionen gehaltenen Schweinerassen und beschreiben diese in ihren Haltungseigenschaften. Hier bedienen sie sich der Informationen, die sie aus Fachzeitschriften erhalten (S. 2-6). Sie führen mehrere kurze Befragungen zum Thema der Schweinehaltung bei heutigen Landwirten durch (S. 7 ff). Die Stroh- und Weidehaltung von Tieren, die sie vor allem in der Hobby- und Eigenbedarfshaltung entdecken, finden ihre Zustimmung, wohingegen sie sich vehement gegen die Massentierhaltung - diese wird im Abschnitt "Die Anbindetechnik. Das Massengrab der lebendigen Leichen" (S. 17-21) dargestellt - aussprechen. Auch Fleischer, Verbraucher und Schweine - in Form der Erzählung des Schweins "Pauline" - kommen mit ihren Einsichten zu Wort. "Paulines" Erzählung handelt von ihrem Besuch bei Verwandten in einem Stall mit der gefürchteten Anbindetechnik. Die Einzelabschnitte verdeutlichen, dass die industrielle Massentierhaltung erst ein Produkt der erlebten Zeitgeschichte ist.

Quellen: Befragungen und Interviews, Fachzeitschriften, Sach- und Kinderbücher.

Umfang: 25 S., ms., ill. mit Fotos, Collagen, Zeichnungen

Schule/Klasse: 8. Klasse, Städt. Realschule Bünde-Nord, 32257 Bünde. - Ohne Tutor

Preis: Förderpreis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 2001-0693
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT345
AUFRUFE IM MONAT46