MEDIEN

(75 KB)   Porta Westfalica: Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Standbild von Kaiser Wilhelm I. (1797-1888, reg. ab 1858/1861 bzw. 1871-1888) / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/O. Mahlstedt   Porta Westfalica: Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Standbild von Kaiser Wilhelm I. (1797-1888, reg. ab 1858/1861 bzw. 1871-1888) / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/O. Mahlstedt
TITELPorta Westfalica: Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Standbild von Kaiser Wilhelm I. (1797-1888, reg. ab 1858/1861 bzw. 1871-1888)
DATIERUNG1994 [um]
DATIERUNG HANDLG.1994


INFORMATIONDie Gestaltung der Kaiserfigur war Caspar von Zumbusch überlassen worden. Den ersten Entwurf des Bildhauers lehnte Kaiser Wilhelm II. ab, da ihm dieser zu idealistisch erschien. Er wollte seinen Großvater realistischer dargestellt sehen. Den zweiten Entwurf genehmigte der Kaiser, obwohl auch dieser Wilhelm I. idealisierte.

Das Foto zeigt uns den zur Ausführung gelangten Entwurf. Der Kaiser trägt die Uniform des Garde-du-Corps (Elite-Kavallerieregiment), einen Kürass (Brustpanzer), hohe Reiterstiefel und einen adlergeschmückten Hermelinumhang. Die modellierten Gesichtszüge erwecken einen gutmütigen, großväterlichen Eindruck. "Es sind die schlichten Gesichtszüge, die wir alle gekannt haben; der Kaiser so einfach in seiner Größe, einfach, wie alles Erste ist, das die Gottheit segnend geküßt." [1] Der natürliche Gesichtsausdruck Wilhelms I. läßt diesen als "normalen" Menschen erscheinen. Es wird eine Nähe zwischen Betrachter und Figur hergestellt, die die Person des Kaisers weniger "denkmalhaft" erscheinen läßt, dafür aber persönlicher.

Der linke Arm der Statue hält einen Pallasch (schwere Kavallerie-Hiebwaffe mit Säbelgriff und gerader Klinge). Der rechte Arm und die Hand sind bis in Kopfhöhe gerade nach vorn ausgestreckt, wobei die Finger leicht gespreizt sind. Über diese Armhaltung ist häufig gerätselt worden. Die ursprüngliche Intention des Bildhauers ist unbekannt. Die meisten Ansichten stimmen aber darin überein, daß man die Armhaltung als segnend und schützend bezeichnen kann.

Betrachtet man die einzelnen Komponenten der Kaiserstatue: sakrale Eigenschaft (Segensgeste), säkular-sakrale Beigabe (Lorbeerkranz auf dem Kopf), herrschaftliche Merkmale (Krönungsmantel) und die militärischen Attribute (Uniform, Säbel), dann erklärt sich auch, warum Wilhelm II. diesem Entwurf zustimmte. Der Kaiser hatte nicht nur versucht, seinen Großvater zum "Großen" zu machen, sondern ihn darüber hinaus zu einer Art Heiligen zu stilisieren. Wilhelm II. beabsichtigte damit seine Idee "des Gottesgnadentums der Hohenzollern", daß sich in seinen Augen in den Kriegen von 1864-1871 bestätigt hatte, in der Öffentlichkeit populär zu machen. In der Kaiserstatue wird der militärische Sieg durch den Lorbeerkranz und das Gottesgnadentum durch den segnend erhobenen Arm ausgedrückt. Beide Attribute machen die Figur Wilhelms I. vergleichbar mit den antiken Statuen römischer Kaiser, die nach ihrem Tod konsekriert und zum Divus (= Gott) erhoben worden waren.


[1] Zit. nach: Gießelmann, Rainer: "Die Provinz Westfalen: Hurrah!" Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica 1888-1896. In: Unter Pickelhaube und Zylinder. Das östliche Westfalen im Zeitalter des Wilhelminismus 1888 bis 1914, hrsg, von Joachim Meynert, Josef Mooser und Volker Rodekamp, Bielefeld 1991, S. 189.


TECHNIKFoto
FORMATjpg


FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/O. Mahlstedt


QUELLE    Hebbelmann, Georg | Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal | Dia 07, S. 20f.
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Zeit3.8   1850-1899
3.10   1950-1999
Ort1.5   Deutsches Reich <1871-1918>
2.6.8   Porta Westfalica, Stadt
2.30   Brandenburg/Preußen, KFtm. / KgR. < - 1918>
Sachgebiet3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
3.9   Provinzialverbände, Landschaftsverbände
3.9.2   Provinzialverband / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
15.8   Architektur, Baudenkmäler, Architekt/Architektin
15.12.6   Nationalismus / Patriotismus / Landesherren, Denkmäler
15.12.603   Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Porta Westfalica
DATUM AUFNAHME2004-02-25
DATUM ÄNDERUNG2010-11-17
AUFRUFE GESAMT616
AUFRUFE IM MONAT12