LITERATUR

VERFASSERMeis, Christoph / Wiedemeier, Benedikt
TITELVom Eigenversorger zum Tiermäster - Veränderungen im Verhältnis des Menschen zum Tier in der Landwirtschaft (1880-1960)
ORTBüren (33142)
JAHR2001   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 2001 Genutzt - geliebt - getötet: Tiere in unserer Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich das Mensch-Tier-Verhältnis in der Landwirtschaft durch die Industrialisierung bzw. Hochindustrialisierung verändert hat. Die Hypothese der Sch. lautet, dass die Industrialisierung zwischen 1880 und 1960 das Verhältnis der agrarischen Produzenten zu ihren Nutztieren distanzierter werden ließ. In der Zusammenfassung ihrer Ergebnisse sprechen die Sch. aus, was sich für den gesamten Wettbewerb als Problem erwiesen hat: Es ist schwierig, die historische Einstellung des Menschen zu den Tieren zu untersuchen. Auch sie wählen daher einen anderen Zugang als den Menschen selbst und vergleichen die baulich-räumlichen Veränderungen in der Nutztierhaltung auf einem Hof in den Jahren 1850 und 1935. Sie befragen zudem Zeitzeugen und nutzen Archivmaterial wie Viehzählungslisten und Ortschroniken. Am Beginn der historischen Beschreibung steht die Analyse zweier Höfe in Siddinghausen am Rande von Büren (S. 6-18). Die Pläne von Stallbauten dienen hier der Überprüfung der Eingangshypothese. Der Abschnitt "Die Auswirkungen der Hochindustrialisierung ?" (S. 19 ff.) stellt diese Hofwirtschaft in den Kontext der industriellen Revolution um die Jahrhundertwende. Die Sch. betten diese anschließend in "Die Entwicklung der Viehhaltung in unserer Heimat", in den lokalen historischen Kontext ein (S. 22-26). Mit den "Auswirkungen dieser Entwicklung auf die von uns untersuchten Gebäude" zeichne sie nach, dass hier zunächst keine Verschlechterung der Stallhaltung stattfand sondern, bedingt durch moderne Bauverfahren und technische Innovationen, eine Verbesserung der Haltung einzog (S. 27 ff.). Der biografischen Seite dieses historischen Prozesses wenden sie sich im Abschnitt "Tierhaltung auf den Höfen vor der Hochindustrialisierung in Deutschland" (S. 29-45) zu. Hier fließen insb. die Interviewpassagen zum Umgang mit den Tieren in der Vergangenheit ein. Erst die Veränderungen innerhalb der letzten Generation hätten die heutigen Missstände herbeigeführt. Die Verf. haben ihre Eingangshypothese im Laufe der Darstellung modifiziert. Erst die Industrialisierung der Tierproduktion selbst und nicht der Industrialisierungskontext der Landwirtschaft allein hätte ab etwa 1970 zu den aktuell kritisierten Missständen in der Massentierhaltung geführt. Der technisch-industrielle Fortschritt habe zunächst die Bedingungen der Nutztierhaltung, insb. in Hinsicht auf die hygienisch-medizinischen Belange, verbessert (S. 34). Die Industrialisierung habe zwar die Bedingungen der Tierhaltung durchaus verändert, die Tiere aber noch nicht allein als Ware abgestempelt. Die lokale Ökonomie blieb zunächst oftmals unangetastet (wozu sicherlich auch die Direktvermarktung ohne steuerliche Abgaben beigetragen haben mag). In Erinnerungsinterviews zeigt sich aber, so die Verf., dass die Sicht über die Einstellung der Landwirte zur Viehhaltung in der Landwirtschaft von der Gegenwart abhängt und zu einer Idealisierung früherer Zustände führt. Damals wie heute hatten die Landwirte eine pragmatische Einstellung zum Tier: Es war ein Nutztier, und dieses Verhältnis brachte gewisse Notwendigkeiten mit sich, so z.B. die nachhaltige Behandlung der Ressourcen. Aus dieser Beschreibung heraus werden von den Verf. Vorschläge für eine Reform der Tierhaltung abgeleitet (S. 60 ff.).

Quellen: Interviews und Ortsbesichtigung, private Quellen und Fotos, lokalgeschichtliche Literatur, Sekundärliteratur, Stadtarchiv Büren, Behördenauskunft (Landwirtschaftskammer).

Umfang: 72 S., ms., ill. mit Tab., hist. Fotos aus der Landwirtschaft, Gebäudegrundrissen, Krt.

Schule/Klasse: 12. Klasse, Mauritius-Gymnasium, 33142 Büren. - Tutor: Peter Cremer

Preis: 3. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 2001-1301
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Sachgebiet10.10   Landwirtschaft, Landwirtin/Landwirt
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT825
AUFRUFE IM MONAT225