MEDIEN

(132 KB)   Arbeitersiedlung in Bochum-Werne, Kolonie "Deutsches Reich" / Horst M. Bronny   Arbeitersiedlung in Bochum-Werne, Kolonie "Deutsches Reich" / Horst M. Bronny
TITELArbeitersiedlung in Bochum-Werne, Kolonie "Deutsches Reich"


INFORMATIONDer Zugang zur Kolonie "Deutsches Reich" vom Werner Hellweg aus wird von fünf Häusern markiert, die einem anderen Haustyp angehören als die, die auf dem Bild Nr. 2  Medien vorgestellt wurden. Es sind besonders repräsentative Bauten, wie sie auch noch an einer anderen Stelle von der Harpener Bergbau AG errichtet wurden.

Der giebelständige Mittelteil des ansonsten 1 1 /2-geschossigen Gebäudes, dessen Straßenfront auf dem Bild zu sehen ist, gibt der Fassade ein besonderes Gewicht. Gesimse und Fensterumrahmungen sind abwechslungsreich so gestaltet, daß die Horizontale des langgestreckten Gebäudes deutlich hervorgehoben wird. Von der Belegung her sind diese Vierfamilienhäuser als sog. "Steigerhäuser" einzustufen, die innerhalb der Siedlung nicht nur eine exponierte Lage einnahmen, sondern auch wesentlich größere Wohnungen und eine bessere Ausstattung aufweisen. Trotz intensiver Modernisierungsmaßnahmen bei den Häusern des anderen Typs blieben diese Häuser bis heute unverändert, wie auch der alte Baumbestand und die gepflegten Vorgärten.


TECHNIKFoto
FORMATjpg


FOTO-PROVENIENZHorst M. Bronny


QUELLE    Bronny, Horst M. | Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet | Dia 03, S. 17
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Ort1.1   Bochum, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet9.3   Wohnen, Wohnungsausstattung
10.9   Arbeit, Beschäftigte
10.14   Montanindustrie
15.8   Architektur, Baudenkmäler, Architekt/Architektin
DATUM AUFNAHME2004-02-05
AUFRUFE GESAMT188
AUFRUFE IM MONAT38