INSTITUTION

INSTITUTIONAltertumskommission für Westfalen
SPARTEKommissionen


STRASSE, NR.Rothenburg 30
PLZ48143
ORTMünster
TELEFON0251/5907270
FAX0251/5907170
E-MAILaltertumskommission@lwl.org
URL  Altertumskommission für Westfalen
  [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/start2_html]


INFORMATIONDie Altertumskommission für Westfalen wurde 1897 mit dem Ziel gegründet, „die Forschungen an den stummen Zeugen der Vergangenheit systematischer anzuregen, einheitlicher zu fördern“.

Ein Großteil der ehrenamtlich tätigen Mitglieder stammt aus den Reihen der in Westfalen arbeitenden Wissenschaftler aus den archäologischen Museen und der Denkmalpflege, in jüngerer Zeit sind einige Wissenschaftler aus benachbarten Fachrichtungen dazugekommen. Weitere Mitglieder haben sich durch ihre intensive heimatkundliche Arbeit um die Archäologie in ihrer Region verdient gemacht und tragen nicht minder zum wissenschaftlichen Dialog innerhalb der Kommission bei. Neue Mitglieder kommen durch Zuwahl hinzu. Heute hat die Kommission 51 ordentliche und ein korrespondierendes Mitglied. Ein fünfköpfiger Vorstand, der alle drei Jahre gewählt wird, entwickelt das Arbeitsprogramm, das von der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung beschlossen wird.

Die Kommission veranstaltet Fachtagungen und sorgt für die Publikation der Forschungsergebnisse. Dazu gibt sie eine wissenschaftliche Reihe heraus, die „Veröffentlichungen der Altertumskommission“. Populärwissenschaftliche Publikationen sind die Reihe "Frühe Burgen in Westfalen", die seit 1983 inzwischen 27 Hefte hervorgebracht hat, sowie die neue Reihe "Römerlager in Westfalen", die im Mai 2008 mit dem ersten Heft über das Römerlager von Kneblinghausen gestartet ist. Weitere Publikationen erscheinen in enger Zusammenarbeit vor allem mit der LWL-Archäologie für Westfalen. Dazu gehören auch die Jahresberichte in dem "Neujahrsgruß", den wir gemeinsam herausgeben.

Einer der wichtigsten Schwerpunkte ist seit der Gründung die Erforschung ur- und frühgeschichtlicher Befestigungsanlagen, kurz gesagt: die Burgenforschung. Da sich der Erhaltungszustand von Wallanlagen, die als Erhebungen im Gelände sichtbar sind, stetig ändert, sieht die Kommission ihre Aufgabe heute darin, durch Vermessungen und Prospektionen diesen Wandel zu dokumentieren, durch populärwissenschaftliche Publikationen über die kulturhistorische Bedeutung zu informieren und so zum Schutz der Anlagen beizutragen.

Zu den Befestigungen gehören auch die Römerlager in Westfalen. Die Altertumskommission führte seit 1899 bis zur Einrichtung einer archäologischen Abteilung des Provinzialmuseums 1934 archäologische Untersuchungen in Haltern durch. An dieses traditionelle Thema anknüpfend erscheint seit Frühjahr 2008 eine neue Publikationsreihe über die "Römerlager in Westfalen".

Die klassischen Themen Burgen und Römerlager haben im Jahr 2000 zu einem neuen Forschungszweig, der Wegeforschung geführt. Die Verbreitung von Siedlungen und Befestigungen aus verschiedenen Epochen, ihr Verhältnis zueinander, oder auch die Lage der Römerlager und daran anschließend die Untersuchung der römischen Expansionszüge in Westfalen werfen Fragen nach den Verkehrswegen und Kommunikationstrassen auf.
Als erstes Teilprojekt erforscht die Kommission seit Ende 2002 die Wege der Jakobspilger in Westfalen. Pilger bewegten sich wie Händler und andere Reisende auf den Fernhandelsstraßen, so dass darüber die Hauptachsen durch Westfalen erschlossen werden können.

Weiterhin widmet sich die Kommission der archäologischen Erforschung der frühmittelalterlichen Verhältnisse in Westfalen, kurz zusammen gefasst unter dem Begriff Sachsenforschung. Dahinter steht u. a. auch die Frage, ob die hier lebende Bevölkerung in der Zeit vor den Sachsenkriegen Karls des Großen, also vor dem 8. Jahrhundert, sächsisch oder fränkisch war.

Altertumskommission


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit1   Ur- und Frühgeschichte
Ort1   Westfalen/-Lippe (allg.)
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.9.2   Provinzialverband / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
DATUM AUFNAHME2003-11-27
AUFRUFE GESAMT2445
AUFRUFE IM MONAT441