MEDIEN

(111 KB)   Tecklenburg, Haus Frickenstein-Klinge mit Utlucht und Ziehbrunnen an der Brauerstraße / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem   Tecklenburg, Haus Frickenstein-Klinge mit Utlucht und Ziehbrunnen an der Brauerstraße / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem
TITELTecklenburg, Haus Frickenstein-Klinge mit Utlucht und Ziehbrunnen an der Brauerstraße


INFORMATIONDie Leinenherstellung geschah im Rahmen der Hauswirtschaft und war vor allem auf dem Lande beheimatet, wo jeder Heimgewerbetreibende seinen eigenen Hanf oder Flachs anbaute.

In Tecklenburg nutzten im Jahre 1827 nur 24 Leinenweber das textile Hausgewerbe zumeist als Nebenerwerbsquelle.

Um zusätzlichen Raum für die Aufstellung von Webstühlen zu schaffen, wurden m 18. und 19. Jahrhundert wie bei diesem Haus kleine Anbauten (Utluchten) von zumeist nur einem Joch errichtet.
Deren meist allseitige Durchfensterung sorgte für ausreichende Belichtung.

Die Inschrift am Hauptgebäude mit der Jahreszahl 1513 ist jung nachgetragen; vermutlich wurde das Gebäude 1573 aus wiederverwendeten Gefügeteilen errichtet

Von den ehemals zahlreichen tiefen Brunnen, die bei den schwierigen topografischen Verhältnissen der Stadt die Trinkwasserversorgung sicherten, sind nur drei auch obertägig erhalten.

So wie hier auf dem Bild waren es durchweg schlichte Ziehbrunnen mit runder Sandsteineinfassung und hölzernem Aufbau.


TECHNIKFoto
FORMATjpg


FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem


QUELLE    Müller, Hans Ulrich | Tecklenburg - Stadt und Burg | Dia 09, S. 21
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Ort2.44   Tecklenburg, Gt. < - 1808>
3.7.22   Tecklenburg, Stadt
Sachgebiet7.6   Wasserversorgung, Brauchwasserkanalisation
9.3   Wohnen, Wohnungsausstattung
10.15   Handwerk, Handwerker
DATUM AUFNAHME2004-02-25
AUFRUFE GESAMT452
AUFRUFE IM MONAT108