PERSON

FAMILIEMatthaei
VORNAMEKurt
BERUF / FUNKTIONRegierungspräsident in Münster, Landrat in Recklinghausen


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1886-02-04   Suche
GEBURT ORTNienburg/Weser
TAUFNAMEFranz Georg Kurt
KONFESSIONev.
TOD DATUM1974-03-19   Suche
TOD ORTLüneburg


VATERMatthaei, Richard, Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister von Hamm


ÄMTER / FUNKTIONEN | Recklinghausen, Kreis | Landrat/Landrätin | | 1933-04-01 - 1933-06
01.04.1933: kommissarisch; 29.05.1933: offizielle Amtsbestätigung
| Münster, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 18 | 1933-06-30 - 1934-10-31
30.06.1933: kommissarisch;05.07.1933: endgültig; 06.07.1933: feierliche Amtseinführung; 03.10.1934: Verabschiedung


BIOGRAFIEGymnasium in Hamm, 1907 Abitur, 1911-1912 Einjährig-Freiwilliger beim Infanterie-Regiment Nr. 13 in Münster, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Göttingen und Münster, Juli 1911 Gerichtsreferendar (Oberlandesgericht Hamm), 01.07.1911 beim Amtsgericht Warendorf, 01.05.1913 beim Landgericht und Staatsanwaltschaft Essen, August 1914 Kriegsdienst (Offiziersanwärter im Infanterie-Regiment Nr. 57), nach zwei Verwundungen (zuletzt vor Verdun August 1916) Gerichtsoffizier, Unterrichtsoffizier, schließlich wieder Kompanieführer im Felde, während des Kriegsdienstes Fortsetzung des juristischen Vorbereitungsdienstes bei der Staatsanwaltschaft Krefeld, dem Amtsgericht Uerdingen, einem Rechtsanwalt in Uerdingen und seit 01.09.1918 dem Oberlandesgericht Düsseldorf, Dezember 1918 Oberlandesgericht Hamm, Verzicht auf das Assessor-Examen, 01.06.1919 Dezernent für Wohlfahrt beim Kreisausschuß des Landkreises Dortmund und Leiter des Kreiswohlfahrtsamtes des Landkreises Dortmund, Vertreter des Kreissyndikus im Steuer- und Finanzdezernat, 1926 Kreisbeigeordneter (bis zur Auflösung des Kreises Dortmund am 01.04.1928), 01.04.1928-01.05.1930 Beamter in der Stadtverwaltung der Stadt Dortmund (jedoch nicht beschäftigt wegen eines zwei Jahre währenden, auf seine Dienstentlassung zielenden Disziplinarverfahrens wegen Beleidigung der sozialdemokratischen und kommunistischen Kreistagsfraktionen), 01.05.1930 von der Stadtverwaltung Dortmund aus politischen Gründen entlassen, 01.04.1930 (Wahl, 01.05.1930 Amtsantritt) Amtsbeigeordneter in Marl, 07./09.03.1933-31.03.1933 Reichskommissar für Schaumburg-Lippe, 01.04.1933 (Erlaß vom 25.03.1933) vertretungsweise Landrat in Recklinghausen, 29.05.1933 Landrat ebenda, 30.06.1933 kommissarischer Regierungspräsident in Münster (Amtsantritt 05.07.1933), 08.09.1933 definitiv, 21.10.1934 infolge Schwierigkeiten mit der Gauleitung Westfalen-Nord der NSDAP (aufgrund seiner positiven Haltung zum Christentum) Versetzung als Regierungspräsident nach Lüneburg (Amtsantritt 01.11.1934), bis Anfang 1943 im Amt, 01.07.1943 Sonderbeauftragter des Führungsstabes Kiew, März 1944 Versetzung in den Wartestand (zur Disposition), Zahlung der vollen Dienstbezüge bis 30.06.1944, nach 1945 in Laasche/Elbe Post Dannenberg wohnhaft, im Entnazifizierungsverfahren am 29.10.1948 in Gruppe III eingestuft, später in der SRP (Sozialistische Reichspartei) bzw. nach deren Verbot im Oktober 1952 in deren Ersatzorganisation UKB (Unabhängiger Kommunalpolitischer Einheitsblock) führend tätig, u. a. als Kommunalwahlkandidat in Lüneburg, dieserhalb Juli 1954 Einleitung eines Dienststrafverfahrens

01.11.1932 NSDAP, 1933 Mitglied des Westfälischen Provinziallandtages (Wahlkreis Minden), 1933 Mitglied des Westfälischen Provinzialausschusses, April 1933-10.07.1933 stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrates, 1934 Mitglied des Westfälischen Provinzialrats, dann Mitglied des Hannoveraner Provinzialrats; förderndes Mitglied der SS, 1936 Vorsitzender des Kreisgerichts Lüneburg II der NSDAP; 1953 Mitglied der "Deutschen Aufbau-Vereinigung" (DAV), 21.03.1958 Mitbegründer der "Freien Sozialistischen Volkspartei" (FSVP)

Quellen: HSTA Hannover Nds. 120 Lün (Regierung Lüneburg bis 1978) acc. 67/95 Nr. 23/1 und 23/2; Standesamt Nienburg; Kreisverwaltung Recklinghausen; MBliV.1933 I, Sp. 694, 808, 1077; 1934, Sp. 1342; 1944, Sp. 269.

Literatur: Häming Nr. 1022; Recklinghäuser Zeitung 10.03.1933, 3.04.1933, 23.05.1933. Schäfer, S. 43f.

QUELLE  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 216 f.
PROJEKT  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)
AUFNAHMEDATUM2014-08-26


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 107599147
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW


QUELLE    Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 216f.
  Haunfelder, Bernd | Die münsterischen Regierungspräsidenten des 20. Jahrhunderts | S. 39-45
  Schrulle, Hedwig | Verwaltung und Diktatur | S. 667f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
1.5   Hamm, Stadt <Kreisfr. Stadt>
1.6   Dortmund, Kreis
3   Münster, Regierungsbezirk
3.6   Recklinghausen, Kreis
3.6.7   Marl, Stadt
Sachgebiet3.8   Oberpräsidium/Regierungpräsidium, Präsidenten, Mitarbeiter
3.10   Kreise, Landräte, Mitarbeiter
4.3   Rechtsprechung, Gerichte
DATUM AUFNAHME2003-10-10
DATUM ÄNDERUNG2022-09-06
AUFRUFE GESAMT1020
AUFRUFE IM MONAT423