EREIGNIS

(107 KB)   Rethel, Alfred (1816-1859): Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter an der Ruhr, 1834 / Düsseldorf, DEMAG Cranes & Components GmbH / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem   Informationen zur Abbildung

Rethel, Alfred (1816-1859): Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter an der Ruhr, 1834 / Düsseldorf, DEMAG Cranes & Components GmbH / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem
JAHR1818   Suche Portal
TITELGründung einer "Mechanischen Werkstatt" durch Friedrich Harkort und Heinrich Kamp


INFORMATIONIn Deutschland setzt die Industrialisierung später als in England ein. Zu Beginn der ersten Gründerperiode vor 1850 richten Friedrich Harkort (1793-1880), einer der Pioniere der Ruhrindustrie, und Heinrich Kamp (1786-1853) aus Elberfeld auf der Burg Wetter an der Ruhr ihre "Mechanische Werkstatt" ein.

Es handelt sich um eine der ersten Fabriken dieser Art im sich herausbildenden Ruhrgebiet, die zwar über ein hohes technisches Know-how verfügt, sich aber auf die Dauer wirtschaftlich nicht rentiert. Sie dient der Herstellung von Maschinen und Dampfkesseln für den Bergbau und für Textilfabriken. Harkort errichtet hier außerdem eine Werkschule zur Ausbildung von Facharbeitern, die bisdahin aus England angeworben werden mussten. Die Maschinenfabrik ist später Teil der Deutschen Maschinenfabrik AG Duisburg (DEMAG).


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
Ort1   Deutschland
1.3.8   Wetter (Ruhr), Stadt
1.5   Ruhrgebiet
Sachgebiet10.6.1   Unternehmen, Unternehmer
10.9.3   Berufsausbildung
10.13   Industrie, Manufaktur
12.8   Berufsausbildung, Lehre
AUFRUFE GESAMT2490
AUFRUFE IM MONAT204