QUELLE

DATUM[o. D.]
TITEL/REGESTStadt Paderborn, Dreißigjähriger Krieg
TEXTBl. 1-2: Ernstlicher Befehl der Paderborner Regierung an die Stadt Paderborn, von der Regierung benannte Personen, die sich bislang der Katholischen Religion widersetzen, bis zum künftigen Sonntag zur qualification der allein saligmachenden Catholischen religion verpflichten oder aber der Stadt zu verweisen. Paderborn, 1624 Februar 21. Zusatz vom 27. Februar: Personen, die den Befehl missachten, werden mit 50 Rtlr. Strafe belegt. - Ausf. - Rückvermerk: Religionssachen betr. - Ordnungsvermerk: N. 11.

Bl. 3-6, 9-10, 25-27: Restitution städtischer Rechte. Enth.:

[Bl. 3-6] Supplik der Stadt Paderborn an das Domkapitel zu Paderborn, sich beim Fürsten dahingehend zu verwenden, dass, nach Rückkehr der Bürgerschaft zu Gehorsam und zur Katholischen Religion, die früheren, vom Fürsten der Stadt Paderborn entzogenen Rechte restituiert werden (Paderborn, 1624 September 11; Entwurf);

[Bl. 9-10] Verwendung des Domkapitels ([1625]; Entwurf);

[Bl. 25-26] Erneute Supplik der Stadt (1631 Januar 8; Ausf.);

[Bl. 27] Verwendung des Bischofs von Hildesheim beim Bischof von Paderborn (Hildesheim, 1632 Dezember 30; Ausf.).

Bl. 7-14, 28-45, 47-69, 82-103: (Siehe auch 52, Bl. 9-14, und 54, Bl. 20-24, 39-40, 46-48, 50-54) Gravamina oder Memoriale der Stadt Paderborn bzw. einzelner Personen an die fürstliche Regierung, u. a. wegen Minderung oder Abstellung der von den Bürgern bzw. der Stadt zu zahlenden Abgaben, von Einquartierungen oder Besatzungslasten bzw. -folgen. 1625. 1632-1648.

Bl. 11-12, 46-47: Wiederherstellung der Paderborner Stadtbefestigung. Enth. u. a.:

[Bl. 11] Schreiben der Paderborner Regierung an [befreite] Klöster und Adlige, sich an der Wiederherstellung der beim Braunschweigischen Unwesen devastirten fortalitia (Stadtbefestigung) der Stadt Paderborn, die für das Woll des gemeinen Vatterlandts von Bedeutung ist, durch Holzlieferungen und -fuhren zu beteiligen (Paderborn, 1626 März 6; Ausf.);

[Bl. 46] Eingabe der Stadt Paderborn beim fürstlichen Landdrosten und den Räten, die vom Obristwachtmeister befohlene Wiederherstellung der Befestigung nicht mit Paderborner Bürgern, sondern mit Personen vom Land durchführen lassen zu wollen (Paderborn, 1639 Oktober 23; Ausf.);

Bl. 13: Anweisung des Kurfürstlichen Rats an die Stadt Paderborn, wegen der gefährlichen Zeiten an den Stadttoren besondere Obacht walten zu lassen. 1627 Januar 8. - Ausf.

Bl. 15-16: Kurfürstlicher Befehl an die Stadt Paderborn, entsprechend ihrer Quote in der Landesmatrikel in Höhe von 91 Rtlr. einen Geldbeitrag zur Verproviantierung von einquartierten bzw. durchziehenden Kriegstruppen in den Städten und Dörfern zu leisten. Paderborn, 1631 September 3. - Ausf.

Bl. 17-19: Supplik der Stadt Paderborn an den Fürstlichen Rat zur Herabsetzung des in der Matrikel fixierten Steueranschlags. Paderborn, 1629 Oktober 20. - Entwurf. - Ordnungsvermerk: 78.

Bl. 20-24: Huldigung der Stadt gegenüber Besatzungsmächten. Enth.:

[Bl. 20-23] Protest der Stadt Paderborn gegen die von der hessischen Besatzung anbefohlene Huldigung (1631 Oktober 29; Notariatsinstrument: Kaiserlicher Notar Conradus Besten, Offizial Casparus Vogelius und Päpstlich-Kaiserlicher Notar Absolon Steilinck);

[Bl. 24] Formula Juramenti auf den König von Schweden, Gustav Adolf, und den Landgrafen zu Hessen, Wilhelm.

Bl. 70: Bescheid der fürstlichen Räte und der Domherren, bestimmte (genannte) Offiziere nur noch mit dem halben Wachtdienst zu beschweren. Paderborn, 1643 Januar 17. - Ausf.

Bl. 71-75: Schreiben (2) eines Buschmann aus Münster an die Stadt Paderborn betr. die Repartition der Schwedischen Ranciongelder. 1646.

Bl. 76-77: (Siehe auch Acta 54, Bl. 35-38, 41) Verpflegung der kranken und verwundeten Soldaten zu Paderborn. Enth. u. a.:

[Bl. 76-77] Bitte der Stadt Paderborn an den Erzherzog Leopold Wilhelm v. Österreich um die Verlegung der kranken unnd beschedigten Officiiren unnd Soldaten aus Paderborn (1640 Oktober 3; Entwurf; Antwortschreiben siehe 54, Bl. 35-36).

Bl. 78-80: Schreiben der Stadt Paderborn betr. ihre Neutralität an den französischen Gesandten in Münster, Comte d'Avaux. Paderborn, 1646 Mai 28. - Entwurf.

Bl. 104-106: Fürstliche Landtagsproposition, insbesondere Antrag auf Steuererhebung zwecks Bezahlung von hessischen und schwedischen Satisfaktionsgeldern. [1648]. - Abschrift.

Bl. 106-134: Kapitalangelegenheiten, hier: Kreditaufnahmen der Stadt Paderborn beim Kölner Kaufmann de Grote und beim münsterischen Kaufmann Johan thor Mollen (Zurmühlen). 1633-1650.

Bl. 135: Register der städtischen Einnahmen aus dem St.-Galli-Markt. 1625.

Bl. 136-146: Kapitulation der Stadt Paderborn im Dreißigjährigen Krieg. Enth.:

[Bl. 136-139] Kapitulationsvertrag zwischen der Stadt Paderborn und den Truppen des Landgrafen von Hessen (Feldlager vor Paderborn, 1631 Oktober 15./25; Ausf.; zwei aufgedrückte Siegel mit Papier abgedeckt [1. Stadt Paderborn, 2. ?; 3. abgefallen, unbek.];

Bl. 140-146: (Siehe auch 52, Bl. 15-40, 43-129, 134-222) Kapitalaufnahme/-ablösung und Ablieferung städtischer Schutzgelder, Kontributionen und Verpflegungsgelder an die hessischen Besatzungstruppen, u. a. laut dem Accord vor Brandt, Abnahm, Raub und Plünderung in Höhe von 15.000 Rtlr. vom Oktober 1631, sowie Eingaben beim bzw. Schriftwechsel der Stadt Paderborn mit dem Landgrafen bzw. der Landgräfin zu Hessen betr. die Verminderung und Beseitigung dieser Lasten. 1631-1647.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDActa
SIGNATUR51


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 168-170


FORMALBESCHREIBUNG146 Bll. - Acta 51, 52, 53 und 54 zusammengebunden. - Lit.: Stolte 1899, S. 85f.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit3.3   1600-1649
3.3.1   Dreißigjähriger Krieg / Westfälischer Friede <1618-1648>
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
Sachgebiet5.1   Militär und Krieg / Allgemeines
5.9   Kriege, militärische Konflikte
DATUM AUFNAHME2003-11-07
DATUM ÄNDERUNG2011-02-02
AUFRUFE GESAMT762
AUFRUFE IM MONAT218