LITERATUR

VERFASSERFrye, Björn Christian
TITELIn dunklen Zeiten kamen die Roten und versprachen uns goldene Zeiten, und heute müssen wir zirkeln, daß wir nicht unter den Hammer kommen
UNTERTITELGeschichte einer Karriere
ORTSchwerte (58239)
JAHR1995   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 1995 Ost-West-Geschichte(n) - Jugendliche fragen nach

Inhaltsbeschreibung: Der Autor beschäftigt sich mit der Geschichte eines Verwandten, des Agrarbiologen Werner Gieffer (geb. 1943), der in der DDR Karriere macht, sich gleichwohl dem System zunehmend entfremdet, 1982 nach einem Fluchtversuch zusammen mit seiner Frau verhaftet und 1983 in den Westen abgeschoben wird. Nach einem detaillierten Arbeitsbericht beleuchtet er im ersten Teil seines Beitrags aus allgemeiner wie individueller Sicht Besonderheiten des SED-Systems. In zehn Kapiteln, die nach den "Zehn Geboten" Ulbrichts unterteilt sind, setzt er sich hier mit der Situation in den 50er Jahren, mit Erfahrungen seines Zeitzeugen in der Schulzeit, mit der NVA, im Studium, im Beruf und mit der Stasi, mit der Rolle des Sports, mit dem 17. Juni 1953 und mit in der DDR gültigen Werten auseinander. In einem knapperen zweiten Teil spricht er dann verschiedene Fluchtversuche seines Zeitzeugen seit 1968, die Verhaftung und das Urteil, die Monate der Haft, die Abschiebung und schließlich die erste Zeit im Westen an. Der Verf. betont die kirchliche Bindung und die strengen ideellen Wertvorstellungen Gieffers als Grund dafür, daß sich sein Zeitzeuge eine Unabhängigkeit vom SED-System bewahrt hat, daß das Leben in der DDR für ihn zunehmend unbefriedigender werden mußte und daß die Eingliederung in den Westen recht problemlos verlief. In einem längeren Schlußwort geht er auf die Wichtigkeit des Festhaltens subjektiv erlebter Geschichte(n) ein. In Anbetracht der Tatsache, daß 1989/90 zwei völlig konträre Gesellschaften zusammengeführt worden sind, plädiert er dafür, die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten und die jeweils andere Seite mit ihrer Geschichte akzeptieren zu lernen. Der Schüler hat für seinen Beitrag vier intensive Interviews mit Gieffer geführt, von denen das erste im Anhang protokolliert ist. Außerdem hat er Material aus dem Besitz Gieffers, Literatur und z. T. auch zeitgenössische Zeitungen und Zeitschriften berücksichtigt; Auszüge finden sich ebenfalls im Anhang. In den ersten Teil des Textes werden in speziellen Kästchen lexikonartig Informationen eingefügt.

Quellen: Intensivinterviews, Material aus Privatbesitz, zeitgenössische Presse, Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung, Lexika, Fachliteratur.

Umfang: ca. 165 S. Text, ms., unpag., ill. mit einer Zeichnung auf dem Titel; ca. 100 S. Anhang, unpag., mit Interviewabschrift, mit einer graphischen Statistik sowie mit Kopien von Briefen, Zeitschriftentiteln, Presseausschnitten, persönlichen Dokumenten, Geset

Schule/Klasse: 13. Klasse, Friedrich-Bährens-Gymnasium, 58239 Schwerte. - Ohne Tutor

Preis: 5. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1995-0738
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Ort1.7   Deutsche Demokratische Republik / DDR <1945/49-02.10.1990>
DATUM AUFNAHME2004-07-14
DATUM ÄNDERUNG2010-05-14
AUFRUFE GESAMT508
AUFRUFE IM MONAT29