LITERATUR

VERFASSERBaumann, Britta u. a. (13 Verf.)
TITELDer lange Weg zur Brücke über die Mauer
ORTSoest (59494)
JAHR1995   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 1995 Ost-West-Geschichte(n) - Jugendliche fragen nach

Inhaltsbeschreibung: Die Verf. nähern sich auf allgemeiner Ebene wie auf der Ebene individueller Erfahrungen der Ost-West-Thematik von 1945 bis in die Gegenwart an. Im ersten Drittel ihrer Arbeit geben sie mit Hilfe eines Erlebnisberichtes, der aus Sicht des personifizierten West-Berlin geschrieben ist, einen Überblick über die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte bis zur Vereinigung. Im zweiten Drittel gehen sie dann Umbenennungen von Berliner Straßen nach, lassen Witze über die DDR von Ostdeutschen kommentieren, listen Vor- und Nachteile beider deutscher Staaten auf und vergleichen Schulbücher und Briefmarken aus der DDR und BRD. Zudem informieren sie über deutsch-deutsche Reisen seit den 70er Jahren, kontrastieren Stadtprospekte aus Ost und West und schildern, gestützt auf Bildmaterial, ihre eigenen Eindrücke bei Fahrten in die neuen Bundesländer heute. Im letzten Drittel halten sie fest, was ihnen fünf aus der DDR stammende Menschen über ihre Ost-West-Erfahrungen berichtet haben. Ins Zentrum stellen sie dabei die Geschichte einer Frau, die 1958 als Jugendliche wegen einer drohenden Haft im Kontext ihres kirchlichen Engagements in den Westen geflohen ist, sowie die Erfahrungen eines Pfarrers, der 1952 als Student aus der DDR ausgewiesen wurde. Innerhalb der einzelnen Kapitel bringen die Verf. immer wieder eigene Kommentare an. Diese beziehen sich etwa auf die fehlende Meinungsfreiheit in der DDR oder münden in der Einsicht, daß dem Osten Deutschlands durch die starke Fluchtbewegung der 50er Jahre viele potentielle Widerständler verlorengegangen sind. Im Fazit weisen die Autor(inn)en auf die Relativierung ihres eigenen zuerst rein negativen DDR-Bildes im Laufe der Arbeit hin. Die Überwindung von Ost-West-Vorurteilen sehen sie als wichtige Aufgabe für die Zukunft an. Die Arbeit stützt sich im ersten Teil auf Literatur, im zweiten Teil zusätzlich auf Schulbücher, Infohefte und Material aus Privatbesitz und im letzten Teil auf in der Darstellung referierte oder protokollierte Interviews. Die Kapitel wurden von Kleingruppen erarbeitet.

Quellen: Intensivinterviews, Material aus Privatbesitz, zeitgenössische u. aktuelle Presse, Infomaterial der Städte Velbert u. Jena, Schulbücher, Fachliteratur.

Umfang: 139 S., ms., ill. mit Fotos, mit Kopien von Infomaterial, Schulbuchauszügen, Briefmarken, Münzen, Geldscheinen, Visa, Übersichtskarten, Abbildungen u. Auszügen aus Publikationen - v. a. Fotos u. Statistiken - u. einer Beurteilung, mit kopierten u. farbko

Schule/Klasse: 7. Klasse, Conrad-von-Soest-Gymnasium, 59494 Soest. - Tutorin: Jutta Stehling

Preis: Buchpreis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1995-0819
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Ort1.4   Berlin <1945/90 - > / Stadt
1.7   Deutsche Demokratische Republik / DDR <1945/49-02.10.1990>
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT401
AUFRUFE IM MONAT45