LITERATUR

VERFASSERMütter, Bernd / Ulrich Scholz
TITELWächst zusammen, was zusammengehört?
UNTERTITELDie Hövelsenner in Westfalen und in Mecklenburg - Ein Vergleich
ORTVerl (33415)
JAHR1995   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 1995 Ost-West-Geschichte(n) - Jugendliche fragen nach

Inhaltsbeschreibung: Die Verf. beschäftigen sich mit der jahrzehntelangen Prägung durch zwei konträre Systeme als Ursache aktueller Ost-West-Distanzen. Diese Prägung versuchen sie, anhand der Erfahrungen und Ansichten von vier aus dem westfälischen Ort Hövelsenne stammenden Männern (geb. 1923-30) nachzuweisen, von denen zwei seit einer Umsiedlung 1941 in Mecklenburg leben, während die anderen zwei in der alten Heimat geblieben sind. Zu Beginn der Arbeit gehen sie auf Hintergrund und Ablauf der Umsiedlungsaktion, das Einleben der Umgesiedelten, deren späteren Kontakt in die BRD und auf die Biographien der vier Zeitzeugen ein. Im Hauptteil referieren sie dann, was ihnen die Gesprächspartner über ihr Berufsleben, über die Situation der Wirtschaft in den 50er Jahren, über ihr Verhältnis zum politischen System der BRD, über die Rolle der Kirche und die Wiedervereinigung berichtet haben. Die Antworten werden dabei stets in eine an der Gesamtfrage orientierte, thematisch strukturierte Analyse eingefügt. Im Fazit betonen die Autoren, systembedingte Gegensätze seien für die untersuchte Gruppe - wegen der Generationszugehörigkeit und der Prägung der Befragten durch ähnliche, auch in Mecklenburg bewahrte Familientraditionen - kaum nachweisbar. In anderen Bereichen und Gruppen sei die innere Einheit auch wegen wirtschaftlicher Unzufriedenheiten aber keineswegs so weitgehend verwirklicht. Hier seien Ansatzpunkte für historisch-politische Bildungsarbeit gegeben. Zu den Inhalten dieser Bildungsarbeit äußern sich die Verf. abschließend ausführlich. Basis der Arbeit sind die Interviews mit den vier Zeitzeugen. Dokumentiert sind die Interviews über Abschriften im Anhang und in drei Fällen über zusätzliche Mitschnitte. Ergänzend fließen lokalhistorische Publikationen und Material aus dem Besitz der Befragten in die Arbeit ein. Ihr methodisches Vorgehen reflektieren die Schüler sehr genau.

Quellen: Intensivinterviews, Material aus Privatbesitz, Fachliteratur.

Umfang: 65 S., ms., ill. mit gescannten Karten u. Fotos aus Publikationen sowie mit einem kopierten Kaufvertrag; 5 Tonbandkassetten mit Interview-Mitschnitten

Schule/Klasse: 12. Klasse, Gymnasium Verl, 33415 Verl. - Ohne Tutor

Preis: 4. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1995-0719
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Ort1.7   Deutsche Demokratische Republik / DDR <1945/49-02.10.1990>
DATUM AUFNAHME2004-07-14
DATUM ÄNDERUNG2010-04-19
AUFRUFE GESAMT264
AUFRUFE IM MONAT37