LITERATUR

VERFASSERVowinkel, Thorsten
TITELFür die Spellner ist der Zug abgefahren
ORTVoerde (46562)
JAHR1991   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 1991 Tempo, Tempo ? Mensch und Verkehr in der Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Der Verf. erzählt mit journalistischem Geschick die Geschichte der Bahnstrecke Oberhausen-Spellen-Wesel. In seiner Biographie der 1912 eröffneten, ca. 29 km langen Strecke nimmt er die Zusammenhänge von Industrialisierung und Eisenbahnbau in den Blick und spannt den Bogen bis zu den Rückwirkungen schrumpfender Verkehrsnachfrage auf den Fahrbetrieb der Strecke. Der Verf. berichtet über den Bedeutungsverlust des Spellner Gleisanschlusses nach 1945, da in den letzten Kriegstagen von deutscher Seite die Brückenverbindung in Richtung Wesel gesprengt worden war. Für die zur Nebenbahn erklärten Strecke eröffneten sich in den 1960er und 70er Jahren vorübergehend Perspektiven, als im Rahmen neuer Industrieansiedlungen Gleise für den Güterverkehr ausgebaut wurden. Neben Materialien aus diversen Archiven basiert die durch passende Illustrationen und Zwischenüberschriften aufgelockerte Darstellung auf Informationen, die der Verf. in zahlreichen Interviews und Ortserkundungen gesammelt hat.

Quellen: Archiv der Volksbank Voerde-Spellen; Hauptstaatsarchiv Düsseldorf; Einwohnermeldeamt der Stadt Voerde; Bundesbahndirektion Essen; Stadtarchiv Voerde; Stadtarchiv Dinslaken; Kreisverwaltung Wesel; Stadtarchiv Wesel; Stadtarchiv Bocholt; 10 Interviews und Gespräche; Ortserkundungen.

Umfang: 35 S.; ill. mit Fotos, Karten

Schule/Klasse: 13. Klasse, Gymnasium Voerde, 4223 Voerde. - Tutor: Rüdiger Gollnick

Preis: 5. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1991-0468
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Ort1.3.2   Ennepetal, Stadt
DATUM AUFNAHME2004-07-14
DATUM ÄNDERUNG2010-10-20
AUFRUFE GESAMT491
AUFRUFE IM MONAT39