LITERATUR

VERFASSERSchröder, Gudrun u. a. (4 Verf.)
TITEL(K)Ein Anschluß für Wettringen - Die Geschichte der Eisenbahn in Wettringen von der Planung bis zur Stillegung
ORTWettringen (48493)
JAHR1991   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 1991 Tempo, Tempo ? Mensch und Verkehr in der Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Der Chronologie folgend schildern die Verf. Planung, Bau, Betrieb und Stillegung der Eisenbahnstrecke Rheine?Ochtrup. Ihre auf breiten Recherchen basierende Arbeit, in der umfangreich archivalische Quellen, Zeitungen und Zeitzeugeninterviews integriert sind, beschäftigt sich mit dem Zeitraum 1898 bis zur endgültigen Stillegung der Strecke 1988. Den Verf. gelingt es, in ihrer durchgängig gut formulierten Arbeit immer wieder ihren Forschungsprozeß zu thematisieren. Im Rahmen der Abschnitte über die Planung der Strecke erläutern die Verf. u. a. Probleme des Grunderwerbs für den Streckenbau in Wettringen und erörtern Fragen der fehlenden politischen Partizipation bäuerlicher Bevölkerungsschichten. Die Verf. zeigen auf, daß Wettringen bis zur Eröffnung der Strecke 1905 völlig von der auch in dieser Region aufkommenden Industrialisierung ausgeschlossen war und erst der Eisenbahnanschluß zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führte. Nach Abschnitten über die Folgen der beiden Weltkriege für die Strecke und verschiedene Ausbau- und Wiederherstellungsaktivitäten behandeln die Autorinnen besonders ausführlich den langsamen Veränderungs- und Erosionsprozeß der Bahnlinie bis zu ihrer Stillegung. Dabei setzen sie sich mit begründeten Kritikpunkten an dem Verhalten der Bundesbahn auseinander. Differenziert betrachten die Verf. die Bedeutung der Bahn für die verschiedenen Nutzer: Sie gehen auf den Berufs- und Schülerverkehr ein, behandeln die Funktion der Strecke für den Stückgut- und Bahnpostverkehr und beleuchten den Aspekt Arbeitgeber Bahn. Auch wenn die Verf., die detailliert die Sterbegeschichte der Strecke seit der Einstellung des Personenverkehrs 1969 verfolgen, mit dem heutigen Wissen um Umweltprobleme und Belastung der Straßen die Verlagerung von der Schiene auf die Straße kritisieren, legen sie dennoch zahlreiche behördliche und individuelle Aussagen vor, die die Vorteile dieser Verlagerung benennen. Ein Teil der stillgelegten Strecke wurde in den 1980er Jahren zu einem Rad- und Wanderweg umgestaltet. Der beigefügte Arbeitsbericht der Autorinnen verdeutlicht anschaulich die Vorgehensweise und zeigt, mit welcher Genauigkeit und Zielstrebigkeit die Verf. vorgegangen sind. Neben Archivrecherchen und Interviews ist es ihnen auch gelungen, alte Zeitungen und verlorengeglaubte Akten auf einem Dachboden zu entdecken. Einige historische Fotos und aktuelle Aufnahmen der stillgelegten Strecken vermitteln einen visuellen Eindruck vom Untersuchungsgegenstand.

Quellen: Stadtarchiv Ochtrup; Stadtarchiv Rheine; Gemeindearchiv Wettringen; lokalgeschichtliche Veröffentlichungen; Zeitungen: u. a. "Münstersche Zeitung", Tageblatt für den Kreis Steinfurt; 5 Interviews; Ortserkundungen.

Umfang: 155 S.; ill. mit Fotos, faksimilierten Quellen; Zeitungsausschnitten; Karten; Streckenzeichnungen; Bauzeichnungen

Schule/Klasse: 9. Klasse, Arnold-Janssen-Gymnasium, 4445 Neuenkirchen. - ohne Tutor

Preis: 2. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1991-1045
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Ort3.7.24   Wettringen, Gemeinde
Sachgebiet11.5.1   Eisenbahn
11.6   Verkehrswege
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT413
AUFRUFE IM MONAT121