QUELLE

DATUM[o. D.]
TITEL/REGESTLippspringe
TEXTBl. 6, 9-36: [Gehrken], Die Quellen der Lippe und die darauf gegründete Burg mit dem Amte und der Stadt Lippspringe, unter der Grundherrschaft des Domstiftes zu Paderborn 1310-1802 [Titelblatt von der Hand Gehrkens, darauf: Zeichnung des Siegels der Stadt Lippspringe, Besitzstempel: Geschichtsverein in Paderborn]. Enth.: Entwurf von unbekannter Hand, mit Textzusätzen von Gehrken.

Bl. 37, 40-41: Besetzung des Sacellanats zu Lippspringe. Enth.:

[Bl. 37] Ernennung des Franz Wilhelm Hambrock zum Nachfolger von Ferdinand Gröne als Sacellan in der Pfarrkirche zu Lippspringe nach Präsentation durch den Patron Clemens August v. Westphalen zu Fürstenberg durch den Paderborner Domdechanten Damian Wilhelm Forstmeister v. u. z. Gelnhausen (Paderborn, 1800 Mai 11; Ausf.; lat.; Papiersiegel);

[Bl. 40] Protokollauszug des Archidiakonats betr. die Besetzung des Sacellanats mit Franz Wilhelm Hambrock (1800 Mai 12; Abschrift; lat.; Absendevermerk: 20. Mai 1800; Präsentationsvermerk: Generalvikariat Paderborn, 4. Juni 1800), anbei: [Bl. 41] Bescheinigung des Pastors Ferdinand Gröne über die am 17. Mai 1800 erfolgte Investitur Hambrocks (Lippspringe, 1800 Mai 18; Ausf.; lat.).

Bl. 38-39: Verzeichniß derjenigen Cour-Gäste, welche im Jahre 1840 (vom 25. Mai bis 10. Juli) die warme Mineral-Quelle zu Lippspringe besuchten. Druck, Paderborn. Enth.: Namenverzeichnis (106 Namen) mit Angabe von Ankunftsdatum, Beruf, Wohnort und Vermieter, darunter: Nr. 12 Herr Director Gehrken. - Provenienz: Gehrken.

Bl. 42-43: Aufnahme eines bis Martini rückzahlbaren Kapitals in Höhe von 80 Rtlr. beim Paderborner Domkapitel, vertreten durch den Amtmann Spancken, durch den Fischereiconductor Johann Hermann Rasche und Conrad Bunsen aus Lippspringe sowie Bürgschaftserklärungen. Lippspringe, 1744 Januar. - Ausf. - Ordnungsvermerk: Lit. L, Num. 90. - Präsentationsvermerk: 24. Januar 1771.

Bl. 44-45: Verkauf einer 26 Morgen großen Hufe Landes im Dedingerfeld vor dem Rat von Lippspringe durch Johann Conrad Koken - aus dringender Noth - an Conrad Bee für 254 Rtlr. 18 Gr. Auszug aus dem Ratsprotokoll der Stadt Lippspringe (?) vom 25. März 1794. - Abschrift, mit Korrekturen.

Bl. 46: Kapitalaufnahme von 3 Dukaten und 3 Gulden bei Barthold Geulen und dessen Tochter Elisabeth durch Anton Buse zwecks Aufbringung der Bestattungskosten für seine Schwiegermutter. Lippspringe, 1790 Mai 16. - Entwurf mit Textkorrekturen.

Bl. 48: Verkauf eines in der Ringe nach Schlangen hin gelegenen Gartens, im Osten an Christoph Bruntrup, im Westen an Willm Welle grenzend, vor dem Rat von Lippspringe an Hermann Gölken durch Anna Maria Bükens, um ihre Schulden zu begleichen, für 26 Rtlr. - Auszug aus dem Ratsprotokoll der Stadt Lippspringe (?) vom 1. Februar 1791. - Abschrift.

Bl. 49: Auszug aus dem Ratsprotokoll der Stadt Lippspringe vom 12. und 13. April 1714.

Bl. 51: Verkauf einer in der Bley gelegenen Wiese, im Osten an Wilm Bee grenzend, vor dem Rat von Lippspringe durch Raban W. Schmidt, aus dringenden Beweggründen, an Goes Suermann für 60 Rtlr. - Auszug aus dem Ratsprotokoll der Stadt Lippspringe (?) vom 6. April [17]96. - Abschrift.

Bl. 52: Gesuch des Hermann Saffer aus Marienloh an den Rat von Lippspringe, seine Schafe durch die Landwehr zu treiben, weil des Schreibens unkundig durch Johann Wilhelm Brunn aufgesetzt. Lippspringe, 1706 April 7. - Ausf.

Bl. 53-108, 111-165: [Gehrken], Lippspring, Material zu dessen ältester Geschichte u. die Burg. Enth.: Sammlung von Textentwürfen (in der Regel Fragmente), Urkundenabschriften-/regesten und sonstigen Materialien zur Geschichte von Lippspringe. Enth. u. a.:

[Bl. 57] Grundriß [von Lippspringe](Tinte) nach den neuen Flur- u. Vermess. Charten;

[Bl. 57] Zeichnung (Tinte) des alten Kirchhofs beim Dedingerhof;

[Bl. 59] Zeichnung (Tinte) von Grundriss und Aufriss der Burgruine;

[Bl. 81-93] Auszüge Gehrkens aus dem Paderborner Domarchiv, Caps. 50, vom 3. August 1836;

[Bl. 135-139] Verleihung der Stadtfreiheit für das Wikbold und die Feste zu Lippspringe durch das Paderborner Domkapitel (Paderborn, 1445 in den Paschen vierdagen;Abschrift einer notariellen Abschrift, mit Zeichnung des Notariatssiegels; niederdt.).

Bl. 109: Protokoll über die anlässlich der Inaugenscheinnahme der Mühle des Paderborner Domkapitels in Lippspringe festgestellten Mängel. [18. Jh.].

Bl. 110: Auszug aus dem Lippspringer Stadtprivileg betr. die Kriminalgerichtsbarkeit. [18. Jh.].

Bl. 166-172: Notariatsinstrument: Protest der Stadt Lippspringe gegen den ihnen aufgezwungenen Vergleich des Domkapitels vom 17. September 1613. 1613 Dezember 17. - Ausf.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDActa
SIGNATUR84


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 221f


FORMALBESCHREIBUNG172 Bll. - Acta 81, 82, 83 und 84 zusammengebunden. - Microfiche. Lit.: Stolte 1899, S. 98.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Ort2.7.2   Bad Lippspringe, Stadt
DATUM AUFNAHME2003-11-08
DATUM ÄNDERUNG2011-02-02
AUFRUFE GESAMT652
AUFRUFE IM MONAT81