LITERATUR

VERFASSERDembeck, Marc u. a. (20 Verf.)
TITELDie türkischen Mitbürger in Hamm-Heessen. Heessen - Heimat für Türken?
ORTHamm (59073)
JAHR1989   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 1989 Unser Ort - Heimat für Fremde?

Inhaltsbeschreibung: Die Verf. geben einen kurzen historischen Überblick über den heutigen Stadtteil Heessen, versammeln spontane Schüleräußerungen, Definitionen der Eltern, lexikalische Begriffsbestimmungen und Ergebnisse einer Umfrage unter türkischen Schülern ihrer Schule zum Heimatbegriff. Bei vielen türkischen Jugendlichen wird "Heimat" in einen engen Zusammenhang mit "Frieden" gebracht. Obwohl 50% der Befragten in der Bundesrepublik bleiben wollen, betrachten 75% die Türkei als ihre Heimat. Wesentliche Teile der Arbeit beziehen sich auf einen umfangreichen Fragebogen an die türkische Wohnbevölkerung Heessens, in dem nach der Zuwanderung, der familiären Situation, Arbeitsmöglichkeiten, Wohnsituation, Zusammenleben mit Deutschen und nach dem Heimatverständnis gefragt wird. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch Interviews mit dem Ortsheimatpfleger (einem ehemaligen Polizisten), dem ehemaligen Bürgermeister und einem ehemaligen deutschen Steiger, durch Auswertungen von Zeitungsartikeln der Regional- und Lokalpresse, eigene Erhebungen (z. B. zur Zusammensetzung der Wohnbevölkerung in einigen Straßenzügen und Zechenkolonien und zur Gruppenzusammensetzung in sechs Kindergärten), Berichte (z. B. über die Moschee und die Koranschule am Ort), statistische Auswertungen (Schülerzahlen und anteile ausländischer Schüler) und Fotodokumentationen (ausländerfeindliche Wandschmierereien, Überreste einer ehemaligen Schachtanlage, Straßenansichten einer Zechensiedlung). Eine echte Integration sei ohne den Willen zum Miteinander nicht möglich: "Es kommt immer auf den Willen der ?Fremden? an, ?Heimat? zu schaffen, als auch und insbesondere auf den Willen der ?Einheimischen?, ?Heimat? zu geben." "Kritische Anmerkungen" des Klassenlehrers geben einen informativen Einblick in die Probleme einer neunten Hauptschulklasse bei der Erarbeitung eines Wettbewerbsbeitrages im fächerübergreifenden Deutsch-, Erdkunde- und Geschichtsunterricht.

Quellen: Eigene Erhebungen; Stadtarchiv: Verwaltungsberichte, Statistische Jahrbücher, Karten (Kataster- und Vermessungsamt), Statistiken (Schulamt); Schularchiv; Zeitungsausschnitte (vor allem »Westfälischer Anzeiger«); Lexika; lokalgeschichtliche Veröffentlichungen.

Umfang: Band 1: 146 S.; davon ca. 50 S. Darstellung, ill.; ca. 35 S. Materialanhang; die ca. 127 ausgefüllten Fragebögen aus 2 Umfragen s. u. sind als Band 2 des Beitrages dokumentiert

Schule/Klasse: 9. Klasse, Martin-Luther-Schule, 4700 Hamm. - Tutor: Günter Ritter

Preis: 3. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1989-10952
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Ort1.5   Hamm, Stadt <Kreisfr. Stadt>
1.95   Türkei / Osmanisches Reich
Sachgebiet6.8.4   Ausländer
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT436
AUFRUFE IM MONAT104