LITERATUR

VERFASSERErnst, Barbara
TITELDie Marks-Haindorf-Stiftung. Ein jüdisches Lehrerseminar in Münster als Beispiel für die Assimilation der Juden in Westfalen im 19. Jahrhundert
ORTMünster (48151)
JAHR1989   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 1989 Unser Ort - Heimat für Fremde?

Inhaltsbeschreibung: 1925 gründete der Mediziner Alexander Haindorf den "Verein zur Beförderung von Handwerken unter den Juden und zur Begründung einer Schulanstalt, worin arme und verwaiste Kinder unterrichtet und künftige jüdische Schullehrer gebildet werden sollen". Die Verfasserin stellt ihn und die dahinterstehenden Assimilationsbestrebungen des Gründers als einen Versuch dar, "die Juden aus ihrer Abgeschiedenheit, die durch die jahrhundertelange Ghettoisierung bedingt war, herauszuholen und an die Höhe der sie umgebenden von der Aufklärung bestimmten Kultur heranzuführen." Dargestellt werden Aufbau und Ausbau des 1864 nach dem Gründer und seinem Schwiegervater Elias Marks in "Marks-Haindorf-Stiftung" umbenannten Vereins mit seiner Schwerpunktverlagerung zugunsten von Lehrerausbildung und Elementarschule, die finanzielle Entwicklung des Vereins, pädagogische und didaktisch-methodische Überlegungen zum Elementarunterricht, den auch viele christliche Kinder besuchten, die Zeit des Direktorats Löb nach 1862 (Haindorfs Schwiegersohn) und die Feier des 75jährigen Bestehens 1900, durch deren Reden sich überschwengliche Nationalgedanken und Patriotismus ziehen. Ab 1939 wurde das Vereinshaus zur Unterbringung von Juden benutzt, die aus ihren Häusern vertrieben worden waren, fungierte als Sammelstelle für die Deportation von Juden aus dem Münsterland und ab 1942 als Bürogebäude für die Staatspolizei.

Quellen: Staatsarchiv Münster: Verwaltungsakten (Oberpräsidium, Regierung Münster), Jahresberichte; Stadtarchiv: Jubiläumsbroschüren der Stiftung; regional- und lokalgeschichtliche Darstellungen zur Geschichte der Juden in Westfalen und Münster; Sekundärliteratur zur Marks-Haindorf-Stiftung.

Umfang: 91 S.; ill.; 18 S. Anmerkungen, Quellen- und Literaturverzeichnis

Schule/Klasse: 12. Klasse, Schiller-Gymnasium, 4400 Münster. - Ohne Tutor

Preis: 4. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1989-10418
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Zeit3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
Ort3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet6.8.10   Juden
12.3   Schulen, Schulformen
16.4   Jüdische Gemeinden
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT1352
AUFRUFE IM MONAT149