MEDIEN

(74 KB)   Transformatorenhäuschen in Lüdinghausen, erbaut um 1924 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/O. Mahlstedt   Transformatorenhäuschen in Lüdinghausen, erbaut um 1924 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/O. Mahlstedt
TITELTransformatorenhäuschen in Lüdinghausen, erbaut um 1924
DATIERUNG1924 [um]


INFORMATIONIn den ersten drei Jahrzehnten dieses Jahrhunderts entstanden im Bereich der VEW [1] 2.180 Umspannstationen (Transformatoren = Trafos). Sie hatten die Aufgabe, den von den 32 größeren Umspannwerken mit einer Spannung von 10 Kilovolt gelieferten Strom auf die damalige Gebrauchsspannung von 120 Volt umzuwandeln, eben zu "transformieren". [2]

Von den Trafo-Häuschen aus wurde der elektrische Strom in die Betriebe und Haushalte eingespeist. Auch heute noch werden die Trafostationen eingesetzt. Allerdings sind sie nicht mehr mit einer baulichen Hülle verkleidet, sondern stehen, ähnlich wie moderne Umspannwerke, ungeschützt in der Landschaft.

Das Trafo-Häuschen in Lüdinghausen läßt durch seine äußere Form zunächst nicht an ein technisches Bauwerk denken. Vielmehr würde man darin ein kleines Wärterhäuschen oder ähnliches vermuten. Einige äußerlich sichtbare Bauformen stehen in keinem Zusammenhang mit der Funktion des Gebäudes, nämlich der Aufnahme elektrotechnischer Anlagen sowie der Verteilung von Stromleitungen. Der auf halber Höhe geformte Übergang des Baukörpers von einem viereckigen in einen achteckigen Grundriß, die an den Mauerecken angebrachten Halbkugeln sowie die kompliziert abgerundete, neobarocke Dachform: Dies sind reine Schmuckformen, die in keinem direkten Zusammenhang mit der Funktion des Gebäudes stehen.

Viele der über das Land verteilten Trafo-Häuschen paßten sich zunächst den jeweils regional gegebenen, architektonischen Besonderheiten an: In Berleburg ahmte man 1925 einen runden, mittelalterlichen Befestigungsturm nach. In Werdohl stand im Jahre 1909 sogar eine "elektrische Kirche", also ein Trafo-Häuschen in Kirchenform.

Die Gestaltung dieser kleinen Türme war eine komplett neue Bauaufgabe. Wie sollten sie also aussehen? Zur Lösung dieser Frage griffen viele Architekten zunächst auf bekannte, bewährte Bauformen zurück (Turm, Kirche, Kapelle, kleines Haus usw.). Eine solche Herangehensweise an neue Bauaufgaben findet sich im 19. und 20. Jahrhundert auch in anderen Bereichen von Architektur und Gestaltung (siehe auch die Erläuterung zu Bild 2  Medien). Die neue Funktion diktierte nicht notwendigerweise eine eigenständige, spezielle Architektur. Die neue Bauaufgabe bot im Gegenteil viele Freiheiten bei der Gestaltung.

Eine damals einflußreiche Gruppe von Architekten suchte andere Lösungen. Sie lehnten sich stark an Paul-Schulze-Naumburg, den Direktor der Staatlichen Kunsthochschule Weimar an. Er hatte in seinen von 1901 bis 1917 entstandenen Arbeiten immer wieder gefordert, daß sich "Architektur und Formgebung bewußt auf eine vom einfachen Gebrauchszweck abgeleitete Nutzform" [3] beschränken sollten.

Angelehnt an diese "Philosophie" des Bauens entstanden bis 1930 im Bereich der VEW 195 runde Umspannsäulen, die, aus Blech gearbeitet, in ihrer schlichten Form an Litfaßsäulen erinnerten und mitunter auch als solche genutzt wurden. Von diesen Objekten ist kaum eines erhalten. Vielleicht weil die Blechsäulen, die ja zu ihrer Zeit in architektonischer Hinsicht fortschrittlich gestaltet waren, gerade wegen ihrer schlichten Form von späteren Generationen nicht für denkmalwürdig erachtet wurden?


[1] Vgl. zum Versorgungsbereich die Angaben in der Einführung.
[2] Vgl. Kastorff-Viehmann, Renate: Die Architektur von Bauten für die Elektrizitätsversorgung, in: Horstmann, Theo (Hrsg.), Elektrifizierung in Westfalen, S. 49ff.
[3] Zitiert nach Kastorff-Viehmann, Renate: Die Architektur von Bauten für die Elektrizitätsversorgung, in: Horstmann, Theo (Hrsg.): Elektrifizierung in Westfalen, S. 58.


TECHNIKFoto
FORMATjpg


FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/O. Mahlstedt


QUELLE    Bolle, Rainer | "Als das Licht kam..." | Dia 05, S. 23-25
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Zeit3.9   1900-1949
Ort3.3.6   Lüdinghausen, Stadt
Sachgebiet7.4   Infrastruktur, Infrastrukturpolitik
7.5   Energieerzeugung, Energieversorgung
DATUM AUFNAHME2004-02-25
AUFRUFE GESAMT387
AUFRUFE IM MONAT89