LITERATUR

VERFASSERHinderlich, Stefan u. a. (17 Verf.)
TITELSteinbrüche - historische und ökologische Perspektive
ORTWerl (59457)
JAHR1989   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 1989 Unser Ort - Heimat für Fremde? Sonderthema: Umwelt hat Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Für die Verf. sind ausgediente Steinbrüche - ebenso wie alte Kies- und Tongruben - keine zivilisatorischen Schandflecke, sondern anthropogene Sekundärbiotope, die als Refugien für Tier- und Pflanzenarten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Bei einer systematischen Erfassung von Altlasten entdecken die Autoren einen Steinbruch in Werl-Westönnen und erstellen für ihn eine Bestandsliste von Flora und Fauna. Analog zu den "Fensterbüchern" Frederic Vesters ("Der Wert eines Vogels", "Ein Baum ist mehr als ein Baum") erhebt die Umwelt-AG eine Werteberechnung für den Steinbruch und bastelt ein Modell im Maßstab 1 : 65. Über diese detaillierte exemplarische Untersuchung hinaus ermitteln die Autoren mit Hilfe von historischen Karten und mündlichen Auskünften die Lage von 27 Steinbrüchen in Werl, Wickede und Ense, deren Geschichte in drei Phasen eingeteilt werden kann: quasi-industrielle Nutzung bis in die 1930er Jahre, vereinzelter Bruch von Gestein für den privaten Gebrauch bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, Mülldeponie für den aufkommenden Wohlstandsmüll bis zur Zuschüttung mit Erde und Einebnung durch die zuständigen Ämter in den 1960er und 1970er Jahren. Ähnlich wie bei Fließ- und Stillgewässern üblich entwickeln die Autoren auch für die untersuchten Steinbrüche ein Bewertungsschema, das nach Punkten ermittelt, welcher ökologische Nutzen bzw. welche Gefahren von einzelnen Gebieten ausgehen kann.

Quellen: Biologische Literatur (Bestimmungsbücher etc.); Stadt Werl: Umweltschutzberichte, Heimatbücher, mündliche Auskünfte; zahlreiche Begehungen und Erkundungen; Karten.

Umfang: 45 S. Darstellung; ill. mit Fotos und Tabellen; Anhang: Karten [Overlayfolien: eingezeichnet sind Steinbrüche oder deren Überreste bzw. verschwundene Steinbrüche in den Vergleichsjahren 1984, 1955 und 1927]

Schule/Klasse: 12. Klasse, Mariengymnasium, 4760 Werl. - Tutor: Benno Dalhoff

Preis: 4. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1989-20078
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Ort1.11.13   Werl, Stadt
DATUM AUFNAHME2004-07-14
DATUM ÄNDERUNG2010-10-20
AUFRUFE GESAMT600
AUFRUFE IM MONAT30