MEDIEN

(2 KB)   Franz von Papen als Page am Berliner Hof, 1897 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/E. Tschich   Franz von Papen als Page am Berliner Hof, 1897 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/E. Tschich
TITELSiegel der Herforder Äbtissin Gertrud II. zur Lippe (1231) / Siegel der Altstadt Herford (1231) / Siegel der Neustadt Herford (1412)


INFORMATIONIm 11. und 12. Jahrhundert gelang es den Äbtissinnen nach Übertragung der Grafschaftsrechte die oberste Gerichtshoheit (Burggericht) in der gesamten Siedlung Herford zu bekommen und die Rechte der Kaufleute stark einzuschränken. Aus dem gemeinsamen Widerstand der ehemals königsfreien Kaufleute und den kirchenhörigen Handwerkern erwuchs die Herforder Bürgergemeinde, die sich wohl schon um 1170 ein eigenes Stadtrecht erkämpft hatte und bereits 1191 einen "magister civium" (Bürgermeister-Vorläufer) stellte.

Unter der Äbtissin Gertrud II. zur Lippe, deren Siegel hier zu sehen ist, erhielt Herford eine Ratsverfassung. Zunächst überwog im Stadtrat der Einfluß der von der Äbtissin bestellten Ritter, doch nach dem Erwerb des Burggerichts durch die Stadt (1256) drängten die bürgerlichen Ratsherren, die vornehmlich dem Kaufmannsstand angehörten, deren Einfluß bis zur Bedeutungslosigkeit zurück.

Das 1231 erstmals bezeugte Siegel der Altstadt beweist, daß Herford in dieser Zeit zu einer rechtlich handlungsfähigen Gemeinde geworden war. Das Siegelbild betont mit den beiden Mauerzügen und dem Tor die Wehrhaftigkeit der Stadt, die Kugel mit Kreuz (Reichsapfel) die Bindung der Stadt und der Abtei ans Reich. Der Schlüssel im Tor ist möglicherweise ein Hinweis auf die Erzbischöfe von Köln und Herzöge von Westfalen, die in dieser Zeit Ansprüche auf Herford geltend machten. lm Recht der Herforder Neustadt tauchten sie neben der Äbtissin als Städtegründer mit auf und bezogen die Hälfte der Einkünfte. Das Neustädter Siegel, ebenfalls mit einer Mauer-Tor-Architektur, symbolisiert diesen Sachverhalt durch die beiden Schlüssel.


FORMATjpg


OBJEKT-PROVENIENZMünster, Landesarchiv NRW / Staatsarchiv
FOTO-PROVENIENZMünster, Landesarchiv NRW / Staatsarchiv


QUELLE    Kösters, Klaus | Stadt und Stift Herford | Dia 02, S. 10
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
215   Wappen, Siegel, Notariatssignets
Ort2.3.3   Herford, Stadt
2.14   Herford, Reichsabtei < - 1810>
Sachgebiet3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
DATUM AUFNAHME2004-02-25
AUFRUFE GESAMT445
AUFRUFE IM MONAT104