LITERATUR

VERFASSERKoch, Tino / Brandl, Matthias
TITELDie Geschichte des Lippegartens in Lemgo
ORTLemgo (32657)
JAHR1987   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 1987 Umwelt hat Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Die Verfasser rekonstruieren - zumeist aus alten handschriftlichen Quellen - die Geschichte eines von 1731 bis 1736 vom lippischen Fürstenhaus angelegten Gartens in ihrer Heimatstadt Lemgo. Nach der Darstellung der Vorgeschichte des Lippegartens und des Lippehofs sowie einer allgemeinen Abhandlung über die gesellschaftspolitische und landschaftsarchitektonische Funktion des Barockgartens skizzieren die Verfasser zunächst Bepflanzung, Anlage und Bebauung des Lippegartens bis zu seiner vorübergehenden Verpachtung im Jahr 1807. Danach wurde das Gebiet teilweise als Obst- und Gemüsegarten genutzt. Ab 1830 ließ Prinz Friedrich zur Lippe das Gelände zu einem Landschaftsgarten nach englischem Vorbild umgestalten (für diese Zeit fehlen allerdings Archivalien). Zwischen 1879 und 1902 wurde der Garten abermals verpachtet und anschließend an zwei Privatpersonen verkauft. Der im Zentrum Lemgos gelegene Park wurde bald darauf mit Häusern, einer Fabrik, einer Tankstelle und einem Parkplatz überbaut. Erst 1984 beschloß die Stadt Lemgo, das Grundstück aufzukaufen und den barocken Lippegarten nach historischem Vorbild neu anzulegen.

Quellen: Staatsarchiv Detmold, Stadtarchiv Lemgo, Materialien des Planungsamtes Lemgo, lokalgeschichtliche Literatur.

Umfang: 202 S., ill. mit Fotos, Zeichnungen, Karten und Faksimiles

Schule/Klasse: 12. Klasse, Engelbert-Kämpfer-Gymnasium, 4920 Lemgo. - Tutor: Erhard Kirchhof

Preis: 3. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1987-0131
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Ort2.5.11   Lemgo, Stadt
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT937
AUFRUFE IM MONAT77