MEDIEN

(154 KB)   Müller, E. G. (o): Herford: der Alte Markt mit dem Altstädter Rathaus, 1858 / der Alte Markt, um 1983 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Müller, E. G. (o): Herford: der Alte Markt mit dem Altstädter Rathaus, 1858 / der Alte Markt, um 1983 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen
TITELHerford: der Alte Markt mit dem Altstädter Rathaus, 1858 / der Alte Markt, um 1983
URHEBER OBJEKTMüller, E. G. (o)
DATIERUNG1858 (o) / 1983 [um]


INFORMATIONHerford war auf Stiftsland entstanden, was der Äbtissin eine Reihe von Einkünften und Rechten in der Stadt gab. Der Rat als Träger der städtischen Autonomiebewegung versuchte Zug um Zug, ihren Einfluß und ihre Rechte zurückzudrängen. Das Jahr 1256 markiert dabei einen Wendepunkt. Die Bürgerschaft versprach der Äbtissin Sicherheit und Schutz innerhalb der Stadtbefestigungen, dafür überließ sie den Bürgern das Burggericht, das für städtische Angelegenheiten zuständig war. Damit war der Stadt die Möglichkeit gegeben, die fast uneingeschränkte Selbstverwaltung und die Wehrhoheit in der Stadt zu erlangen. So konnte sich Herford im Laute der Zeit bis zur freien Reichsstadt entwickeln.

Etwa gleichzeitig mit der Überlassung des Burggerichtes tauchte auch in Herford das Bürgermeisteramt auf. Es gab einen Bürgermeister für die Alt- und einen für die Neustadt Die Ratsherrn gehörten überwiegend der bürgerlichen Führungsschicht der Fernkaufleute an und bildeten einen städtischen Adel (Patriziat). Seit dem 14./15. Jahrhundert gelangten auch neue Gruppen in die politische Führung, so vor allem die in den Zünften organisierten Handwerker. Es bildete sich eine Honoratiorenschaft.

Das Aquarell zeigt den Alten Markt im Jahr 1858. Das Altstädter Rathaus, ein zweischiffiger gotischer Bau, ist hier mit der im Stil der Weserrenaissance angebauten offenen Gerichtslaube und darüberliegender Ratsstube zu sehen.

Bis 1634 waren die Verwaltungen der Alt- und Neustadt voneinander getrennt. Die größere Bedeutung besaß aber das Rathaus der Altstadt, weil dort seit altersher das Schöffengericht tagte, das die hohe Gerichtsbarkeit ausübte. 1878 wurde das Rathaus als Verkehrshindernis abgebrochen und danach verschwanden auch fast alle alten Häuser, die noch auf dem Aquarell zu sehen sind. Das moderne Foto zeigt die aktuelle Situation am Alten Markt. Ein Vergleich mit dem Aquarell vermag die Problematik von Abriß oder Erhaltung historischer Bauten vor Augen zu führen.


TECHNIKAquarell (o) / Foto (u)
FORMATjpg


FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen


QUELLE    Kösters, Klaus | Stadt und Stift Herford | Dia 07, S. 19
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Ort2.3.3   Herford, Stadt
2.14   Herford, Reichsabtei < - 1810>
Sachgebiet3.11   Städte und Gemeinden, Ober-/Bürgermeister/Ober-Bürgermeisterin, Mitarbeiter
4.3   Rechtsprechung, Gerichte
16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
DATUM AUFNAHME2004-02-25
AUFRUFE GESAMT455
AUFRUFE IM MONAT70