QUELLE

DATUM1558   Suche   Suche DWUD
TITEL/REGESTKopiar (1503-1782) der Studienstiftung des Paderborner Dombenefiziaten Lic. Hieronimus Brinckman
TEXTFol. 1: Frei.

Fol. 2-10: Abschrift der Gründungsurkunde der Testamentsexekutoren Henrich von Collen, Propst der Gokirche und Stiftskanzler, Johannes Brinckman, Kanoniker der Kollegiatkirche Bustorp, und Johann Westphaell, Bürger in Paderborn, 28. Oktober 1564, mit Abschrift des Stiftungstestamentes vom 30. September 1558. Beglaubigt durch Notar Hermannus Katherus.

Beglaubigte Kopien des Notars Hermannus Katherus.

Fol. 11-13: (Nr. 1) 1542. (Titel) Diese vorschreibung hielt auff 600 goltg. Johan und Jaspar gebrodere Westphelinge, geben ihärlichs uff Pascae 30 derselben goltg.

Fol. 14: (Nr. 2) 1542. (Titel) Approbatio praecedentis litterae per conventum in Mollenbecke.

Fol. 15: (Nr. 3) 1503. (Titel) Littera 200 goltg., 10 deroselben bei den stedten Cassel und Marpurg, iharlichs auff Philippi et Jacobi.

Fol. 16r-17r: (Nr. 4) 1508. (Titel) 200 goltgulden cum comitibus de Schomburg, 10 eorundem Pascae.

Fol. 17v-18v: (Nr. 5) 1513. (Titel) Senatus in Minden habet 200 goltg., dat annuatim 10 eorundem Pascae.

Fol. 19r-20r: (Nr. 6) 1514. (Titel) Senatus in Minden 200 florenos aureos, dat annuatim 10 eorundem Ascensionis domini.

Fol. 20v-22r: (Nr. 7) 1523. (Titel) Penes civitatem Geismariam 200 goltg., annuatim 10 eorundem Laetare.

Fol. 22v-24r: (Nr. 8) 1526. (Titel) Apud senatum in Minden 200 goltg, 10 eorundem Circumcisionis.

Fol. 24v-27r: (Nr. 9) 1530. (Titel) Litera dominorum de Buren et Simonis von der Borch, annuatim 12 1/2 goltg. Pascae.

Fol. 27v-29r: (Nr. 10) 1534. (Titel) Litera fratrum Jodoci et Remberti a Calenberg annuatim 12 1/2 goltg. Purificationis.

Fol. 29v-31v: (Nr. 11) 1777. (Titel) Johan, Frederich und Jaspar gebruder Westphelinge haben 300 goltg., geben auff Martini 18 molder korns ader auff Galli 15 goltg. sub poena, 1537. Endvermerk über Ablösung und Wiederanlage.

Fol. 32r-33r: (Nr. 12) 1523. (Titel) Templarii Gesmarienses annuatim 7 1/2 goltg. Iudica.

Fol. 33v-35r: (Nr. 13) 1524. (Titel) Die Wreden thom Polle geven iharlichs von diesen 300 goltg. 15, wie am ende dieser vorschreibunge zuersehen.

Fol. 35v-37r: (Nr. 14) 1525. (Titel) Wipperman van 200 goltg. 10 derselben Michaelis.

Fol. 37v-38v: (Nr. 15) 1530. (Titel) Capitulum Hildensiense annuatim 7 1/2 goltg. Philippi et Jacobi.

Fol. 38v-39v: (Nr. 16) 1539. (Titel) Borch, 10 goltg. Pascae, 1539. Endvermerk über Ablösung und Wiederanlage 1673.

Fol. 40-41: (Nr. [17]) 1539. (Titel) Wipperman geven up 200 goltg. 9 f., denn gulden thom weinigsten van 6 schreckenberger, zusschen Michaelis und Martini.

Fol. 42-43: (Nr. 18) 1547. (Titel) Berndt Voget 5 daler Michaelis. Endvermerk über Ablösung und Wiederanlage 1673 mit Erwähnung des Stadtbrands in Lippstadt von 1656.

Fol. 44r-45r: 1558. (Titel) Adrian van Haxthusen gibt v daler circa festum Visitationis Mariae. (Randvermerk) Reempti nunc cum Melchiore Mollers in Driborch.

Fol. 45r-46r: 1527. (Titel) Haec litera oppignorata est pro praecedentibus 5 daleris casu quo annuatim non solvunt. - Fol. 46v: Frei.

Fol. 47r-49r: 1547. (Titel) Herman Henneman zur Lippe gibt iharlichs 5 daler uff Martini.

Fol. 49v-50v: 1528. (Titel) Hir folgen die tzweien richtscheine, davon in vurgeschrieben breve meldung boschichtt.

Fol. 51r-52r: 1521. (Titel) Der ander richtschein davon oben.

Andere Hände:

Fol. 52v-54r: (Nr. 20) 1569. (Titel) Melchior Moller zur Driborch v daler.

Fol. 54v-55v: 1673. (Titel) Statt Paderborn, quondam nobilis Borch, von 250 rthlr. capital, gibt 12 1/2 rthlr. pension termino sanctorum trium regum. Beglaubigte Kopie des Notars Henr. Freihoff.

Fol. 56r-57r: 1673. (Titel) Alhardt Wigand zu Steinheim de 85 rthlr. capital gibt jahrlichs 4 rthlr. 9 gr. Beglaubigte Kopie des Notars Henricus Freihoff.

Fol. 57r-58r: 1777 März 24. (Titel) Obligatio auf den freyherren v. Calenberg des Niederhauses zu Westheim sprechendt über 613 r., 12 gr. capital. - Fol. 58v: Frei. Beilagen: (Zusammengeklebt) Daß die begehrte copia fundationis Brinckmannicae mir woll eingehendiget wird hirmit bestetigt. Sign. Geism. den 17ten Jan. anno 1676, Joannes Schmalcius. - (Titel) Fundatio Brinckmannica competit adhuc pro 1782.

Stolte 1899, S. 19-21: (weitere inhaltliche Angaben)

... Studienstiftungen des Lizentiaten der Rechte und Benefiziaten am Dome Hieronymus Brinkmann zu Paderborn, des Sohnes von Conrad Brinkmann, weiland Scholaster zum Bustorp ...

Derselbe legirt die Renten [für] Angehörige der Stadt Paderborn: 1. von einem Capitale von 800 G. für 2 Schüler auf einer particularen Schule; 2. von einem Capitale von 1200 G. für 3 Univers.-Student.; 3. von einem Capitale von 100 G. zur Aussteuer für unbemittelte Mädchen und für Hausarme, Ausbesserung von Wegen und Stegen; 4. von einem Capitale von 100 G. für die Verwaltung der Stiftung; und ausserdem 5. nochmals 600 G. für einen Univers.-Stud.; Summa 3700 G.

Nachdem die Vierpriester, die Vikarien und Benefiziaten im Dom trotz der Erhöhung der Verwaltungskosten auf 200 G. die Übernahme abgelehnt hatten, übertrug der Offizial die Verwaltung des Stiftungsvermögens dem Capitel zum Busdorf ao. 1564.

Die Stiftungsgelder standen nach den beigefügten Urkundenabschriften aus:

1. bei den von Westphalen. Obligation von 1542 zu 5 % gegen Verpfändung ihres Erblehnpacht­gutes vor Rinteln mit Genehmigung des Convents zu Möllenbeck als Lehnsherrn.

2. bei den Städten Cassel und Marburg. Obligationen von 1503 zu 5 %.

3. bei den Grafen von Schaumburg. Obligation von 1508 zu 5 % auf den Flecken Overnkerken in der Vogtei zu Lohten.

4. bei der Stadt Minden. Obligation von 1513 zu 5 %.

5. bei der Stadt Minden. Obligation von 1514 zu 5 %.

6. bei der Stadt Hofgeismar. Obligation von 1523 zu 5 %.

7. bei der Stadt Minden. Obligation von 1526 zu 5 %.

8. bei den Gebrüdern Herrn von Büren. Obligation von 1530 zu 5 %, gegen Verpfändung des Bürenschen Stadtzehnten unter Bürgschaft ihres Schwagers Simon v. d. Borgh.

9. bei den Gebr. v. Calenberg. Obligation von 1534 zu 5 %, Hypothek die Hälfte des Calenbergischen Zehnten, der Herbstbede und Schaftrift zu Westen (Westheim). Zeugen: Johann v. Reine und der Domkantor Wilh. Westphaell.

10. bei den Gebr. v. Westphalen. Obligation von 1537 zu 5 %, gegen den Zehnten vor Fürstenberg, zur Abfindung ihres Bruders Heinrich, des "Leifflendischen Herrn". Zeugen: Philipp v. Twiste, Propst zu Hameln und Domherr zu Paderborn, und Wulf Stapel, Schwager der Westphalen.

11. bei der Marienkirche zu Hofgeismar. Obligationen von 1523 zu 5 %.

12. bei den Gebrüdern von Büren. Obligation von 1524 zu 5 %, auf deren Herbstbede, Dienstgeld, Kornegelde, Zehnten und Pflicht zu Steinhausen. Zeuge: Lüdecke v. d. Buische, Scholaster am Dom zu Paderborn. Dieses Capital hatten die v. Büren für Jürgen de Wreden zu Polle aufgenommen.

13. bei dem Convente zu Möllenbeck gemeinsam mit den Gemeinheiten zu Gravenalleffshagen, Rinteln und Oldendorp im Schaumburgischen. Obligation von 1525, lautend auf die Darleiherin Margaretha, Wittwe des seligen Hermann von der Wipper, Bürgermeisters zu Lemgo.

14. bei dem Domkapitel zu Hildesheim. Obligation von 1530 zu 5 %.

15. bei den Gebrüdern v. d. Borch (Arend, Dompropst zu Osnabrück und Domkämmerer zu Paderborn, und Simon v. d. Borch, Knappen) zur Erwerbung einer Dompräbende zu Osnabrück für Jobst v. d. Borch. Obligation von 1539 zu 5 % auf den v. d. Borghschen Burghof zu Detmold und den Zehnten zu Heidernoldendorp.

16. (Vergl. unter 13) Margaretha v. d. Wipper, Wwe. des verst. Hermann v. d. Wipper (Wipperman) leihet in Einverständniss mit ihren Kindern, dem Meister Hermann, Kanonikus am Bustorf, Karstinge, Bürgermeister zu Lemgo, Ernst, Joist, Benedict und Conrad, von dem Hieronymus Brinkmann 200 Gg. unter Verpfändung des Briefes unter Nr. 13. Datum 1539.

17. bei Berendt Foget, Bürger zu Lippstadt. Obligation von 1547 zu 5 %.

18. bei Adrian v. Haxthausen, Bürger zu Paderborn, unter Verpfändung eines Briefes auf den Zehnten zu Erpssen bei Driburg. Obligation 1558 zu 5 %.

19. desgl. bei den v. Haxthausen. Obligation von 1525 [1527].

20. bei Hennemann, Bürgermeister zu Lippstadt. Obligation von 1547 zu 5 %.

21. bei M. Moller in Driburg auf seine Besitzung vor Driburg unter Verpflichtung des Einlagers auf dem Rathhause zu Driburg im Falle der Nichtbezahlung. Obligation 1569 zu 5 % (1 Joachimsthaler und 18 Pf. = 1 Goldgulden).

22. bei der Stadt Paderborn. Obligation von 1672.

23. bei Alh. Wigand zu Steinheim. Obligation von 1673.

24. bei dem H. v. Calenberg. Obligation von 1777.

1673 ist der Warburger Stadtsekretär Klotz Patron der Stiftung.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR9


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 241-245


FORMALBESCHREIBUNGPergament (Fol. 1-10) und Papier, Einband 19. Jh. braun, Rücken Leinen. - 24,5 x 18,2 x 2,7 cm. - 58 Bll., moderne Foliierung. - (1503)-1782. Angelegt um 1558. - Provenienz: Dom Paderborn, Stiftung Brinckmann. Vorbesitzer: Geschenk des Ober-Postsekretärs [Bernhard] Stolte (Stolte 1899, S. 19). - Microflim. Lit.: Stolte 1899, S. 19-21.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
DATUM AUFNAHME2003-11-08
AUFRUFE GESAMT827
AUFRUFE IM MONAT165