LITERATUR

VERFASSERJockheck, Lars
TITELLandwirtschaftliche Fremdarbeiter in der Gemeinde Twiehausen während des Zweiten Weltkrieges
ORTTwiehausen (32351)
JAHR1983   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 1983 Alltag im Nationalsozialismus II (Kriegsjahre)

Inhaltsbeschreibung: Über die Einwohnermeldekartei erschließt der Verfasser die Verteilung von "Fremdarbeitern" auf landwirtschaftliche Betriebe der kleinen Gemeinde Twiehausen im ehemaligen Kreis Lübbecke. Dort waren zwischen 1940 und 1945 ca. 86 "Fremdarbeiter" (Polen, Russen, Ukrainer) und ca. 30 Kriegsgefangene (fast ausschließlich Franzosen). Der "Ausländeranteil" der Bevölkerung betrug so zeitweilig 13 %. Aufrecht schmaler Quellengrundlage (Gespräche mit ehemaligen Arbeitgebern von Zwangsarbeitern, ein Brief eines ehemaligen französischen Kriegsgefangenen) berichtet der Verfasser von dem insgesamt "guten Verhältnis" zwischen einheimischer Bevölkerung und den westalliierten Kriegsgefangenen (mit Einschränkungen auch den "Ostarbeitern"); entgegen der offiziellen NS-Ideologie und entsprechenden Vorschriften zum "verbotenen Umgang" kam es durchaus zu mitmenschlichen Beziehungen.

Quellen: Gemeindearchiv: Kartei des Einwohnermeldeamtes, Interviews mit Beteiligten (s. Kassette), ein Brief eines ehemaligen französischen Kriegsgefangenen (Kleinbauer); zeitgen. Fotos aus Privatbesitz.

Umfang: 21 S. Darst. und 11 S. Dokumentation, 1 Tonbandkassette, 5 Fotos.

Schule/Klasse: 9. Klasse, Pelizaeus-Gymnasium, 4790 Paderborn.. - Ohne Tutor.

Preis: 3. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1983-1052
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Zeit3.9   1900-1949
Sachgebiet5.9   Kriege, militärische Konflikte
10.9.6   Zwangsarbeit
10.10   Landwirtschaft, Landwirtin/Landwirt
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT427
AUFRUFE IM MONAT107