MEDIEN

(97 KB)   Soest: Patrokli-Münster / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Soest: Patrokli-Münster / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen
TITELSoest: Patrokli-Münster


INFORMATIONDas Patrokli-Münster ist wohl das bedeutendste romanische Bauwerk Westfalens.

Das Kollegiatstift, 964 durch Erzbischof Bruno l. von Köln gegründet, wurde durch einen reichen Landbesitz und die Vielzahl der von ihm abhängigen (inkorporierten) Pfarrkirchen des Landes zur bedeutendsten geistlichen Institution Soests und des Umlandes.

An der Spitze der etwa 15 Kanoniker stand der Propst, den das Kapitel der Stiftsherren wählte und der bis ins 14. Jahrhundert ausschließlich aus dem hohen Adel kam. Danach gelangten auch Söhne des niederen Adels und des Soester Patriziats [1] in dieses Amt. Ihm zur Seite stand der Dechant, der bis 1500 ebenfalls aus dem Adel oder Patriziat stammte. Da seit dem 13. Jahrhundert die Pröpste aus dem Kölner Domkapitel stammten, behielten sie oft ihren Wohnsitz in Köln, was den Einfluß und die Stellung des Dechanten in Soest stärkte.

Nach der Aufgabe des gemeinsamen klösterlichen Lebens wohnten die Stiftsherren in eigenen Häusern, Kurien, von denen noch wenige, einstöckige Fachwerkbauten des 18. Jahrhunderts in der Stadt erhalten sind. Die Mitglieder des Stiftes bezogen feste Einkünfte, die sog. Präbende. Im Laufe der Zeit ließen sie sich bei ihren geistlichen Pflichten durch Vikare vertreten.

Zum Stift gehörte eine Schule, die schon 1114 erwähnt wurde, seit der Reformationszeit aber sehr an Bedeutung verlor.

Das Bild zeigt das romanische Westwerk der Kirche mit dem mächtigen Turm, dem Wahrzeichen der Stadt. Es entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Bauherr war wohl der Rat der Stadt, zumal sich im Obergeschoß eine städtische Rüstkammer befand.

Zwei kleinere Nachbildungen des Patrokli-Westwerks befinden sich auf der Ostseeinsel Gotland, die ein Handelsstützpunkt der Kaufmannshanse gewesen ist - ein Beweis für frühen Soester Einfluß im Ostseeraum nicht nur auf wirtschaftlichem Gebiet.


[1] Patriziat: Stadtadel (s. Text zu >[Med401] der Serie “Soest in der Neuzeit”).


TECHNIKFoto
FORMATjpg


FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen


QUELLE    Kösters, Klaus | Soest im Mittelalter | Dia 03, S. 12f.
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Ort1.11.10   Soest, Stadt
Sachgebiet15.8   Architektur, Baudenkmäler, Architekt/Architektin
16.1   Religion und Kirche / Allgemeines
16.6.1   Kirchenbau, Sakralbauten / Kirchenaausstattung
DATUM AUFNAHME2004-02-25
AUFRUFE GESAMT2717
AUFRUFE IM MONAT251