QUELLE

DATUM1586   Suche   Suche DWUD
TITEL/REGESTAnweisungen für den Küster zum Schmuck der Kirche des Klosters Abdinghof in Paderborn
TEXTFol. [0]1r: Sub custodia F. Anthonii Stormedensis ex donatione r[everendissimi] d[omini] Iodoci Rosae abbatis huius monasterii octavi post introductam reformationem anno 1588 und zwei Sinnsprüche. (Altsignaturen) N. 3a. No. 172. - Fol. [0]1v-[0]2r: Frei.

Fol. [0]2v: Anno 1581 disposuit palmarum ramos. Namenliste 1581-1588 und Nota.

Fol. 1r: Serotinus Compuls[us].

Fol. 1v: Compulsus ad primam missam. Stationes ecclesiae nostrae.

Fol. 2r: De positione candelarum ante venerabile sacramentum.

Fol. 2r-3r: Forma docens quae singulis festivitatibus summis usurpanda sint.

Fol. 3r-5v: Sequuntur patrocinia.

Fol. 5v-8v: De consecratione altarium omnium in ecclesia, et superius nec non in aliis quibusdam locis.

Fol. 8v-53v: Anweisungen zum Schmuck der Kirche zu den Festtagen des Jahres, beginnend De adventu Domini. - Fol. [54-56]: Frei.

Vorsatzblatt: (Pergament) Ausschnitt aus einer liturgischen Handschrift (3,5 cm breit), Rückseite mit notiertem Text.

Stolte 1899, S. 62: (weitere inhaltliche Angaben)

Instructio pro fratre officium custodis agente in ecclesia Abdinghofensi, quae disponenda, respicienda et providenda sint circa supellectilem ecclesiae, ornatus altarium, usurpanda paramenta et pulsum campanarum singulis diebus et festivitatibus totius anni, conscripta per Jodocum Rosen, abbatem.

Die Anweisung führt folgende Altäre der Kirche ohne Angabe ihrer Lage auf: S. Crucis, Ad omnes sanctos, S. Annae, Salvatoris, Ad Doctores und den Hochaltar; mit Angabe der Lage: die 3 Altäre B. Mariae virg., S. Johannis baptistae et S. Jacobi in inferiore choro (Bl. 23, 24, 47), den Bartholomaeus-Altar und den S. Johannis Evang.-Altar ante Sacristiam, den Benedictus-Altar in Capitolio (Bl. 10, 13, 27, 31), den Andreas-Altar in Sacristia, den Stephanus-Altar und den Margarethen-Altar in Crypta, den Mathias- und Barbara-Altar in Sacello abbatis, das altare superius B. Mariae virg. und das altare superius ad monachos (wohl auf dem Chore).

Von Bl. 8 ab werden die Geschäfte des Küsters für die einzelnen Feste des Kirchenjahres genau präzisirt unter der Angabe, an welchen Altären der Gottesdienst gehalten wird, wie die Altäre zu schmücken und mit welchen kirchlichen Geräthen sie zu versehen sind. Singulatim docetur, quibus festivitatibus tabulae altarium aperiantur, quibus claudantur (Bl. 9, 12-13, 17-18, 20, 26-28, 30-32, 35, 39-40), tapetia in parietibus pendentia deponantur (Bl. 10, 23, 27, 53), tapetia sternantur super formas et analogium in choro (Bl. 9, 31, 38), quibus festivitatibus calix habeatur in promptu pro communicantibus parrochianis cum sua fistula, per quam potatur (Bl. 11, 21, 30), quando lumina in corona, in magno candelabro et super apostolos sint accendenda (Bl. 28-29, 31, 35-36, 41), vela ante apostolos et alias imagines deponenda (Bl. 26), et velamina ieiunii deponantur de altaribus (Bl. 21).


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR173


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 254f


FORMALBESCHREIBUNGPapier, Einband Pergament. - 10,3 x 8,7 x 1,7 cm, in moderner Kassette 16,4 x 12,8 x 3,0 cm. - Rote Überschriften und Initialen. - 2 Bll. moderne Foliierung, 53 Bll. alte Foliierung und 3 freie gezählte Bll. - 1586-1588. Lateinisch. - Provenienz: Kloster Abdinghof. Vorbesitzer: Unbekannt. - Microfilm. Lit.: Stolte 1899, S. 62. - Einband innen: Libellus hic conscriptus 1586. - Vorsatzblatt: (Pergament) Ausschnitt aus einer liturgischen Handschrift (1 cm breit), Rückseite mit notiertem Text.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit3.2   1550-1599
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
Sachgebiet16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
DATUM AUFNAHME2003-11-08
AUFRUFE GESAMT326
AUFRUFE IM MONAT84