MEDIEN

(137 KB)   Luftbild der Soester Altstadt, 1971 / Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz/Schwickert / Freigabe: Bez.Reg. Rheinhessen Pfalz, Freig.-Nr. 9448-4   Luftbild der Soester Altstadt, 1971 / Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz/Schwickert / Freigabe: Bez.Reg. Rheinhessen Pfalz, Freig.-Nr. 9448-4
TITELLuftbild der Soester Altstadt, 1971
DATIERUNG1971-07-07


INFORMATIONVom 10. bis zum 12. Jahrhundert weitete sich die Stadt durch den Zustrom von Neubürgern beträchtlich aus. Die letzte große Stadterweiterung, die der Altstadt ihren heutigen Umfang gab, fand bis etwa 1180 unter Förderung und Mitwirkung der Erzbischöfe von Köln, der Stadtherren von Soest, statt. Mit dem neuen Stadtgebiet von 102 ha und einer auf 10.000 Menschen geschätzten Einwohnerzahl für das 14. Jahrhundert gehörte Soest zu den mittelalterlichen Großstädten.

Die Verkehrsbedeutung des Ortes kam durch die hohe Zahl von Fernstraßen zum Ausdruck, die durch die zehn Stadttore der 3,8 km langen Umfassungsmauer radial auf den Stadtkern (Markt) zuliefen.

Zugleich mit der Stadterweiterung nahm der Erzbischof von Köln auch eine Neugliederung der Pfarrbezirke in sechs Kirchspiele vor. Neben der alten Kirche St Petri und der Stiftskirche St Patrokli entstanden aus Kapellen und kleineren Vorgängerbauten die Pfarrkirchen St. Georgii, St. Pauli, St. Thomae, St Mariae zur Höhe (Hohne-Kirche) und St Mariae zur Wiese. Parallel dazu wurden die Bürgerschaft in Hofen eingeteilt, die militärische (Unterhalt und Verteidigung der Stadtmauern) und Verwaltungs-Aufgaben hatten.

Das Luftbild von 1971 zeigt das Stadtgebiet innerhalb der ehemaligen Befestigungsanlagen. Der gewundene Straßenverlauf, der sich seit Jahrhunderten nicht verändert hat, ist typisch für Städte, die langsam aus mehreren Kernen zusammengewachsen sind. [1] Die ehemaligen Befestigungsanlagen sind als grüner Ring erkennbar, der die Altstadt umschließt. Nur im Norden ist dieses Bild durch den Bau der Eisenbahnlinie gestört.


[1] Vgl. im Gegensatz dazu Lemgo als Beispiel einer Gründungsstadt mit regelmäßigem Straßennetz.


TECHNIKFoto
FORMATjpg


FOTO-PROVENIENZLandesmedienzentrum Rheinland-Pfalz/Schwickert / Freigabe: Bez.Reg. Rheinhessen Pfalz, Freig.-Nr. 9448-4


QUELLE    Kösters, Klaus | Soest im Mittelalter | Dia 06, S. 19
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Zeit3.10   1950-1999
Ort1.11.10   Soest, Stadt
Sachgebiet3.11   Städte und Gemeinden, Ober-/Bürgermeister/Ober-Bürgermeisterin, Mitarbeiter
7.2   Siedlungsstruktur, Siedlungstypen
DATUM AUFNAHME2004-02-25
AUFRUFE GESAMT151
AUFRUFE IM MONAT26