QUELLE

DATUM1522-1532   Suche   Suche DWUD
TITEL/REGESTGöbel Schickenberges, Jährliche Abgabenverzeichnisse des Stifts Böddeken mit chronikalischen Berichten
TEXTPag. [01-02]: Frei.

Pag. 1-38: Abgabenverzeichnis 1522 und chronikalische Notizen 1522-1523.

Anschluss nach Pag. 34 siehe Pag. 37.

Pag. 35-79: Abgabenverzeichnis 1523 und chronikalische Notizen 1523-1524.

Pag. 35: Vor Pag. 35 fehlt ein Blatt (verloren). Anschluss nach Pag. 36 siehe Pag. 40.

Pag. [39]: Fehlt (übersprungen), weil Pag. 33 ursprünglich doppelt gezählt.

Pag. 80-127: Abgabenverzeichnis 1524 und chronikalische Notizen 1524-1525.

Pag. 128-179: Abgabenverzeichnis 1525 und chronikalische Notizen 1525-1526.

Pag. 180-235: Abgabenverzeichnis 1526 und chronikalische Notizen 1526-1527.

Pag. 236-293: Abgabenverzeichnis 1527 und chronikalische Notizen 1527-1528.

Pag. 294-353: Abgabenverzeichnis 1528 und chronikalische Notizen 1528-1529.

Pag. 354-402: Abgabenverzeichnis 1529 und chronikalische Notizen 1529-1530.

Pag. 360: Zweimal vergeben.

Pag. 403-468: Abgabenverzeichnis 1530 und chronikalische Notizen 1530-1531.

Pag. 469-530: Abgabenverzeichnis 1531, chronikalische Notizen und Urkundenabschriften 1531-1532. Titel der Urkundenabschriften: (Pag. 514-516) Juncker Johan van Buren wert myt den fryggen gude to Issynckhusen bomegert xii yar lanck, 1531; (Pag. 516-517) Juncker Johan van Buren bokennet, dat he yn meygerstaet hefft entfangen dat gudt to Issynckhusen und genen erfftal dar ane en hefft, 1531; (Pag. 518-520) Mester Johan Berch und syn huesfrowe yn unsen huse to Gesicke maken eyne verdracht myt eren sonne Joste, 1528; (Pag. 520-522) Sentensie up dat goit tho Dalhuissen vor Buren, tho Weynne gelegen, 1531; (Pag. 526-527) Supplicatie an unsen g[nedigen] h[ern] (wegen rückständiger Zahlungen der Städte Deventer, Zwolle und Kampen), 1531.

Pag. 531-588: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1532, Ende fehlt.

Pag. 589-590: Sub n. 1mo. Verzeichnis von 6 Reversalen, 18. Jahrhundert.

Pag. 591: Sub n. 3. Verzeichnis von neun Dokumenten, 18. Jahrhundert. - Pag. [592]: Frei.

Pag. 593-601: Index praecipuarum rerum et gestorum hujus libri.

Pag. [602]: (Aufgeklebt, Handschrift Gehrken) Exzerpte mit bibliographischem Hinweis.

(Aufgeklebt) Ausriss aus einem Abgabenverzeichnis (Wever, Volckmersen), 16. Jahrhundert.

Pag. [603-604]: Frei.

Stolte 1899, S. 45: (weitere inhaltliche Angaben)

Siehe unter Cod. 110.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR111


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 290f


FORMALBESCHREIBUNGPapier, Einband 19. Jh. braun, Rücken Leder, 30,5 x 23,3 x 6,4 cm. - 604 Seiten, alte Paginierung 1-588, moderne Paginierung 589-[604]. - 1522-1532. - Provenienz: Kloster Böddeken. Vorbesitzer: Geschenk des Directors Dr. [Franz Josef] Gehrken (Acta 2411, Fol. 21r). - Textausgaben: Siehe Cod. 110. - Microfilm. Lit.: Siehe Cod. 110. - Beilage 1: (Maschinenschriftlich, 11 Bll., Klebebindung in dunkelblauem Umschlag) Abschrift von Chronikjahrgang 1522/23, Bearbeitung durch Univ. Bielefeld, Dr. Rüthing, Lienen? Zahlreiche Anmerkungen. - Beilage 2: (Fotokopie von Druck, 17 Bll., Klebebindung in dunkelblauem Umschlag) Bruno H. Lienen, die literarische Seite des kleinen Göbelschen Rechnungsbuches (1516-1529) [Theodorianische Bibliothek, Pa 3], in: Parvula Munuscula. Festgabe für Franz Irsigler zum 40. Geburtstag am 18. September 1981, Bielefeld 1981, S. 1-28. - Einband innen: (Aufgeklebter Zeitungsausschnitt) Die fünfzehn Tugenden des mittelalterlichen Pferdes, von Dr. E[duard] Sch[ulte], Westfälischer Merkur vom 2. Februar 1913. (Randvermerk) Zu Bd. 2, S. 124. - Vorsatzblatt: (2 Bll. eingeklebte Fotokopie von Druck) F[ranz] J[osef] G[ehrken], Wie wurde im Anfange des 16. Jahrhunderts die Erschlagung eines Menschen in Westphalen behandelt und gebüßt? (Randvermerk) Auszug aus Bruder Göbels Chronik, Bd. 2, S. 267, aus: Troß, Westphalia, Jg. 2 [1825], 2. Quartal, S. 6 u. 7. - Moderne bio-bibliographische Angaben über Bruder Göbel.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit3.1   1500-1549
Sachgebiet16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
DATUM AUFNAHME2003-11-09
AUFRUFE GESAMT661
AUFRUFE IM MONAT115