PROJEKT

Logo Internet-Portal "Westfälische Geschichte"   
PROJEKTNAMEThemen für den Unterricht
LAUFZEIT2004 -


TRÄGER  Internet-Portal "Westfälische Geschichte"


KURZINFORMATIONUnterrichtsreihen für die Schule, die durch eine richtlinienorientierte Aufarbeitung und klare Themenanbindung Module anbieten, die einzelne Fachinhalte oder Teilbereiche abdecken
INFORMATIONDie Unterrichtsreihen für die Schule sollen durch eine richtlinienorientierte Aufarbeitung und klare Themenanbindung Module anbieten, die einzelne Fachinhalte oder Teilbereiche abdecken.

Hinzu kommt, dass sie die Chancen und Möglichkeiten der Orts- und Regionalgeschichte aufgreifen und beispielhaft umsetzen. Es geht nämlich nicht um die isolierte Behandlung von Heimatgeschichte, sondern einmal um die Verschränkung von Mikro- und Makrogeschichte, zum anderen um die Nutzung spezifischer Erkenntnismöglichkeiten von Lokalgeschichte. Der unmittelbare Erfahrungsraum der Schülerinnen und Schüler steht zur Verfügung, an ihre Alltagswelt kann angeknüpft werden, die Konkretion und Überschaubarkeit dieser Themen kommt ihren Lerninteressen entgegen, sie können sich über ihre eigene Vergangenheit vergewissern, die sich nicht nur in die unmittelbare historische Vergangenheit erstrecken muss. Dazu sind Spuren der "großen Geschichte“ in unmittelbarer Nähe sichtbar zu machen, die Auswirkungen nach unten werden anschaulich und nachvollziehbar. Paradigmen für komplexe Veränderungen lassen sich gerade hier vermitteln, zentrale Fragen soziologischer, kultureller und mentaler Phänomene exemplarisch behandeln. Nicht zuletzt liegen in der Einbeziehung lokal- und regionalgeschichtlicher Quellen Chancen origineller und unmittelbarer Begegnung und Überlieferung von Geschichte.

Diese Unterrichtsangebote des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" sind also erste Konkretisierungen, die inhaltliche und methodische Anregungen und Angebote bieten wollen, die im optimalen Falle zu Erfahrungsaustausch führen können. Darüber hinaus wird hier und in anderen Bereichen des Portals eine Fülle von Material zur individuellen Verwendung (Ziel: Lust auf selbständiges Lernen) angeboten. Hierdurch eröffnen sich weitere Potentiale z.B. für Unterrichtsvorbereitungen, Referate, Recherchen, Facharbeiten, Einstiege in Archiv- und Museumsarbeit, Hilfen zur Zeitzeugenbefragung.

Zudem wird durch den Einsatz des Internets die generelle Aneignung, Einübung und Nutzung dieses Mediums trainiert, Informationsbeschaffung und Recherche erleichtert, aber auch zielgerichtet gelenkt, Strategien der Informationspräsentation und -verknüpfung dargeboten, eine kritische Reflexion ebenso angeregt.

Zum  Projekt (mit ausfürlichen, einleitenden Informationen)


DATUM AUFNAHME2004-11-14
AUFRUFE GESAMT3564
AUFRUFE IM MONAT301