QUELLE

DATUM[o. D.]
TITEL/REGESTHerzogtum Westfalen, Siebenjähriger Krieg, Grafschaft und Stadt Arnsberg, Grafen v. Arnsberg
TEXTBl. 1-108, 126-411, 417-539: Literarisch-historischer Nachlaß unseres Vaters Dr. Hollenhorst. Enth.:

[Bl. 127-130] Nachruf bzw. biographische Fragmente zu Caspar Anton Hollenhorst.

[Bl. 1-108] [C. A. Hollenhorst], Specielle Geschichte des Siebenjährigen Kriegs im Herzogthum Westfalen und angränzenden Ländern nebst Stellung der beiderseitigen Armeen. Chronologisch aufgebautes Manuskript zur Geschichte des Siebenjährigen Kriegs in bezug auf das Herzogtum Westfalen [Bl. 1-90], das Fürstbistum Münster [Bl. 91-102], die Stadt Attendorn [Bl. 103-107]. Zur Autorschaft siehe Bl. 126. Enth. auch: [Bl. 13-14] Rationsforderungen des Herzogs v. Braunschweig (Arnsberg, 1758 Dezember 3; Ausf.; aufgedr. Siegel mit Papier abgedeckt);

[Bl. 132-278] [Hollenhorst], Die Chronik der Stadt Arnsberg, enth.: Verschiedene Textentwürfe und Materialien zur Geschichte und Topographie der Stadt Arnsberg, insbesondere zum Arnsberger Schloss, zum Landsbergschen Haus;

[Bl. 279-411] [Hollenhorst], Grafen von Arnsberg, enth.: Verschiedene Textentwürfe, Materialien und Exzerpte zur Geschichte der Grafen und der Grafschaft Arnsberg.

[Bl. 417-539] [Hollenhorst], Topographie der Stadt Arnsberg, enth.: verschiedene Textentwürfe, Materialien und Exzerpte zur Topographie, Geographie und Biologie der Stadt Arnsberg; darin: [Bl. 418-421] Kunstgärtner Junkermann, Verzeichniß der Bäume und Gesträuche, welche um beigesetzte Preise bei dem Kunstgärtner Junkermann in Arnsberg zu haben sind (1839; Druck, mit handschriftlichen Zusätzen).

Bl. 109-125: Genuina facti series oder Wahrhaffte Vorstellung woraus erhellet, dass der clerus sæcularis westphaliæ Sauerlandicus & Haarlensis zu dem, dem Herzogthum Westphalen von des Hertzogen Ferdinands Hochfürstl. Durchl. [zu Braunschweig] in Anno 1761 und hiernächst von des Königs in Preussen Majestät in Anno 1763 auferlegten Contributions-Quantum die Summa von 22000 Rthlr. zu contribuiren nicht schuldig gewesen [...]. Bittschrift an den Kurfürsten zu Köln als Fürstbischof von Paderborn. - Druck.

Bl. 412: Magistratschein der Stadt Arnsberg betr. den Ankauf des Lasmecke-Kamps, gelegen zwischen Caspar Schmidtmann und Anton Wilhelmi, durch den Arnsberger Kanzleiprokurator Mauritz Löher von Everhard Esling und dessen Ehefrau Elisabeth Hüsen. Arnsberg, 1736 April 21. - Ausf.; Papiersiegel. - Fragment.

Bl. 413: Beschreibung eines fürstbischöflichen Wappenschilds. [18./19. Jh.].

Bl. 414: Notizen zur Genealogie der Familie v. Luerwald im 18. Jh. [18./19. Jh.].

Bl. 415-416: Anweisung der westphälischen Regierung zu Arnsberg an den kurkölnischen Richter und Schöffen zu Eversberg, mit dem inhaftierten Johann Jobst Heitmann laut dem beigelegten Urteil (fehlt) in causa fisci zu verfahren und das entsprechende Protokoll nach Vollzug einzusenden. Arnsberg, 1727 November 8.

Bl. 540-543: Ausschnitte aus der Kölnischen Zeitung, Nr. 298, 25. Oktober 1839; 30. April 1843.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDActa
SIGNATUR109


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 352f


FORMALBESCHREIBUNG543 Bll. - Provenienz: Z. T. Caspar Anton Joseph Hollenhorst (1780-1846), Arzt in Arnsberg, neben Johann Suibert Seibertz einer der Gründer des Historischen Vereins zu Arnsberg. - Titel Stolte: Herzogthum Westfalen, der siebenjährige Krieg. - Lit.: Stolte 1899, S. 103.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit3.6.1   Siebenjähriger Krieg <1756-1763>
Ort1.7.1   Arnsberg, Stadt
2.5   Arnsberg, Gt. < - 1386>
2.45   Westfalen, Hztm. < - 1802>
Sachgebiet3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
6.8.1   Adel
DATUM AUFNAHME2003-11-09
DATUM ÄNDERUNG2011-02-04
AUFRUFE GESAMT845
AUFRUFE IM MONAT176