EREIGNIS

JAHR1177   Suche
MONATJuli
TAG24
TITELWestfälische Große beim Frieden von Venedig


INFORMATIONAuf dem 5. Italienzug des Kaisers Friedrich I. Barbarossa (reg. 1152-1190) in den Jahren 1174 bis 1178 führt die Niederlage von Stauferherrscher und deutschem Heer bei Legnano (29.05.1176) zu intensiveren Verhandlungen um den Frieden und die Aufhebung des alexandrinischen Papstschismas (1159-1177). Am Italienzug beteiligen sich aus Westfalen u.a. der Graf Simon von Tecklenburg (reg. 1170-1202) im Jahr 1174 und später, die Bischöfe Hermann II. von Münster (reg. 1174-1203) und Arnold von Osnabrück (reg. 1173-1190) ab 1176.

Mit dem Frieden von Venedig (24.07.1177) endet das Schisma zwischen Papst Alexander III. (reg. 1159-1181) und den Gegenpäpsten Kaiser Friedrichs I. Bei der Versöhnung zwischen Kaiser und Papst auf dem Markusplatz sind ebenfalls westfälische Große zugegen, u.a. Graf Friedrich I. von Altena (reg. 1173-1198/99) im Gefolge des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg (reg. 1167-1191), die Bischöfe Anno von Minden (reg. 1170-1185) und Arnold von Osnabrück.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.14   1150-1199
Ort1.1   Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation < - 1806>
2.19   Mark, Gt. < - 1666/1807>
2.20   Minden, (F)Btm. / Fstm. (Kfstm. Brandenburg / KgR. Preußen) < - 1810>
2.21   Münster, (Fürst-)Bistum < - 1802>
2.44   Tecklenburg, Gt. < - 1808>
Sachgebiet16.1   Religion und Kirche / Allgemeines
AUFRUFE GESAMT2929
AUFRUFE IM MONAT413