EREIGNIS

JAHR1225   Suche
MONATNovember
TAG7
TITELErmordung des Kölner Erzbischofs Engelbert I.


INFORMATIONDer Kölner Erzbischof Engelbert I. von Berg (der Heilige, reg. 1216-1225), der zugleich Graf von Berg ist (1218-1225), versucht erfolgreich, die erzbischöfliche Landesherrschaft im westfälischen Herzogtum zu stärken. Dies gelingt durch die Verfügung über Kirchenvogteien, durch Burgenbau und Stadtgründungen. Das Paderborner Bistum, dessen Bischof Bernhard III. (reg. 1203-1223) im Jahr 1217 vertrieben wird, "umstellt“ Engelbert mit einem Kranz von Städten und Burgen wie Geseke (um 1217), Brilon (um 1217/20), (Ober-) Marsberg oder Volkmarsen. An der "Heidenstraße“, der Verbindung zwischen Köln und Westfalen entstehen die Städte bzw. Burgen Wipperfürth (1222), Attendorn (1222), Schmallenberg und Medebach (1220). 1224 treten die Grafen von Nassau Engelbert die Hälfte der Stadt Siegen ab.

Offensichtlich fußt Engelberts aggressive Territorialpolitik auf dem Befestigungsregal, das ihm als geistlichen Fürsten allerdings formal erst seit dem "Reichsgesetz“ König Friedrichs II. (reg. 1212/15-1250) vom 26.04.1220 zusteht, und auf der Landfriedenswahrung, beides Ausfluss der herzoglichen Gewalt des Kölner Erzbischofs. Die fast unangreifbare Stellung Engelberts als Reichsverweser des staufischen Herrschers schürt zudem den Widerstand der westfälischen Großen, so dass es auf dem Soester Hoftag des Erzbischofs Anfang November 1225 zu einer Verschwörung kommt und in deren Folge am 07.11.1225 zur Ermordung Engelberts bei Gevelsberg durch den Grafen Friedrich (II.) von Isenberg (reg. 1209-1226), den Neffen des Erzbischofs. Letzterer, eher ein Werkzeug der Adelsverschwörung, wird in Köln hingerichtet (14.11.1226), die Isenburg (bei Hattingen) wird zerstört, Graf Adolf I. von Altena-Mark (reg. 1199-1249) erhält die Lehen des Isenbergers, die Soester Bürger müssen für die im Rahmen der Verschwörung erfolgte Niederlegung des erzbischöflichen Zwingturms innerhalb der Stadt eine Geldbuße zahlen.



SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.15   1200-1249
Ort1.3.4   Hattingen, Stadt
1.7.7   Medebach, Stadt
1.7.10   Schmallenberg, Stadt
1.9.1   Attendorn, Stadt
1.10.10   Siegen, Stadt
1.11.10   Soest, Stadt
2.19   Mark, Gt. < - 1666/1807>
2.45   Westfalen, Hztm. < - 1802>
Sachgebiet6.10.3   Tod, Witwenschaft, Witwerschaft
AUFRUFE GESAMT3007
AUFRUFE IM MONAT355