QUELLE

DATUM[o. D.]
TITEL/REGESTVelmede und benachbarte Adelsfamilien
TEXTBl. 1-4: Benefactores Parochialis Ecclesiæ Velmedensis J. M. J. B. Nomina Benefactorum Ecclesiæ Parochialis ad Stum. Andream in Velmede, pro quibus in summis quatuor Anni festivitatibus vel in earum Diebus immediate sequentibus publice petuntur Parochianorum preces ut sequitur. [Erste Hälfte 18. Jh.]. - Abschrift.

Bl. 5-13: Auszüge aus dem Kirchenbuch der Pfarrei Velmede, Zeitraum 1661-1804.

Bl. 14-134, 166: Güter der Familien v. Berninghausen und v. Ovelacker, 15.-18. Jh. Enth. v. a. Urkundenabschriften von 1833, insbesondere:

[Bl. 103-133] Teilungen des Gehölzes zu Nuttlar, 1772;

[Bl. 166] Verkauf von Ländereien (1579 bzw. 1590 bereits an Tönnies, einen Vorfahren des Käufers, versetzt) an der Wissenborg, stossend an die Nuttlar Schnade, sowie des Landes im Schlingksiepen durch Johann Rabe v. Beringkhausen an Gördten Huckelheim zu Nuttlar (Nuttlar, 1669 August 10; Ausf.; Reste des Siegelstegs; Perg. Rückvermerk: Quittung des Johann Caspar Huckelheim über die Zahlung des Kaufpreises durch Joseph Anton v. Schade für die umstehend genannten Güter; Haus Antfeld, 1740 September 19).

Bl. 135: Schreiben des Lehnskommissars des Stifts Meschede an die Lehnsleute des Stifts, anlässlich eines Lehnstags die Unterlagen über ihre Lehngüter vorzulegen. Arnsberg, 1712 Dezember 20. - Ausf., mit nachträglichen Zusätzen.

Bl. 137-139: Prüfung der Aufschwörungsunterlagen eines Mitglieds der Familie v. Lüninck zur westphälischen Ritterschaft. [17. Jh.] - Fragmente, Entwürfe.

Bl. 140-141: Schreiben Godefridt Arnolds v. Doornick an die Witwe des Cort Matthias v. Schorlemmer: Bitte um Auskunft, ob sie Kenntnis davon habe, dass seinerzeit ihr Mann ihm, v. Doornick, seine allinge Gebbelinghausische (Gevelinghausen) Guetter [...] mitt Handt undt Pitschafft gantz und zumahl verbürget habe. Welschenbeck, 1657 Oktober 2. - Ausf.

Bl. 143-144: Chronikalische Notizen für Velmede zum Zeitraum Ende 17. / Anfang 18. Jh. - Fragment.

Bl. 145-146: Schreiben des Wilhelm v. Sintzig an den Freiherrn v. Weichs zu Körtlinghausen, Westphälischer Jägermeister, betr. Unterstützung beim Kurfürsten wegen der Aufschwörung auf die Paderborner Präbende des Otto Wilhelm v. Oeynhausen. Paderborn, 1657 August 12. - Ausf.

Bl. 151: Attest des Dekans Wilhelm Schmitman über die Gründung und Unterhaltung der Kapelle in der Pfarrkirche zu Velmede durch die Schulten zu Hallerswicht. Meschede, 1670 Mai 2. - Ausf.

Bl. 158-163: Kapitalschulden des Adam v. Hanxleden zu Delecke, u. a. aufgenommen zwecks Zahlung des Brautschatzes und der Statutengelder für seine Töchter. [1760er Jahre].

Bl. 169: Verkauf einer Wiese, Lecken Kempken genannt, gelegen zwischen Grimlinckhausen und Halbeswich, an der Wiese des Käufers, durch Jost Herken Schulte zu Grimlinckhausen und dessen Frau Margaretha an Hieronymus Schulte zu Halbeswich und dessen Frau Dorothea gegen eine Summe Geldes und verschiedene Hofstätten. 1619 August 20. - Ausf.; Perg.; Siegel an Siegelsteg zerstört.

Bl. 170-177: Vergleich zwischen Tönnies Schulte zu Halbeswich und Tönnies Bolehken, ebenfalls wohnhaft in Halbeswich, vor dem Richter zu Brilon, Anton Ramme, über eine Bewässerungsgrube. Brilon, 1562 Juni 7. Beglaubigte Abschrift.

Bl. 176: Teilung eines Landstückes, gelegen am Hemberg, das Marcken Landt genannt, wegen einer Streitigkeit zwischen Tönnies Schulte und Tönnies Bolehken zu Halbeswich. 1562 Juni 14. - Abschrift.

Stolte 1899, S. 106: (weitere inhaltliche Angaben) Urkundenabschriften und Regesten des 14., 15., 16. und 17. Jahrhunderts, betreffend ... den Freistuhl zu Astinghausen, die ... v. Bettinchusen, v. Brochhusen, v. Cloedt, v. Ense, v. Erwitte, v. Dernbach, Stift Fröndenberg, v. Hatzfeld (Wocklum) ... die hessischen Landgrafen, v. Heese, v. Huckelheim, Kloster Liesborn, v. Luerwaldt, v. Meschede ... v. Nehem ... Kloster Oelinghausen, v. Remb­linchausen, v. Rietesel, v. Rump, v. Schüngel, v. Selbach, v. Siegen, v. Thülen, v. Westphalen, v. Wrede, Grafen v. Waldeck, Walpurgisstift in Soest (über dessen Güter bez. Gefälle in Altenrüthen), ferner die Orte Bettinchusen, Bernswig (Bestwig), Blunschede ... Bigge, Boechem, Broick, Elsepe, Eversberg ... Heggen, Hellefeld, Laer, Loen, Ostwich, Oestereiden, Serkenrode, Suttrop ... Velschenbeke, Westereiden, Wiggerinchusen (Bleikuhlen).


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDActa
SIGNATUR119


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 373f


FORMALBESCHREIBUNG177 Bll. - Acta 117, 118, 119 und 120 zusammengebunden. - Titel Stolte: Velmede und die adeligen Häuser der Umgegend. - Lit.: Stolte 1899, S. 106.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Ort1.7.2   Bestwig, Gemeinde
Sachgebiet6.8.1   Adel
DATUM AUFNAHME2003-11-09
DATUM ÄNDERUNG2011-02-04
AUFRUFE GESAMT1320
AUFRUFE IM MONAT143