MEDIEN

(69 KB)   Die Reichsabtei Corvey: Westwerk der Klosterkirche / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem   Die Reichsabtei Corvey: Westwerk der Klosterkirche / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem
TITELDie Reichsabtei Corvey: Westwerk der Klosterkirche


INFORMATIONDas hochaufragende Westwerk der den Heiligen Stephanus und Vitus geweihten Klosterkirche in Corvey hat alle Zerstörungen einer mehr als tausendjährigen Geschichte nahezu unberührt überstanden und weist zurück in die spätkarolingische Gründungszeit des Benediktinerklosters. Ursprünglich als Dreiturmanlage erbaut, wurde das Westwerk im 12. Jahrhundert in seiner heutigen Form umgestaltet. Das charakteristische Turmpaar mit seinen jeweils zwei doppelbogigen Zwillingsfenstern aus dem 12. Jahrhundert wächst aus dem noch karolingischen Unterbau empor und flankiert das deutlich abgesetzte zweigeschossige Glockenhaus mit vier zweiteiligen Bogenöffnungen in der unteren und sechs zweiteiligen Öffnungen in der oberen Reihe. lm risalitartigen Mittelerker befindet sich noch heute eine lateinische Inschrifttafel aus dem 9. Jahrhundert, die den Schutz Gottes und seiner Engel für das Kloster erfleht.

Die 822-844 erbaute und ursprünglich dem Westwerk vorgelagerte Klosterkirche selbst wurde während des Dreißigjährigen Krieges zerstört und 1665 abgebrochen. An ihrer Stelle erhebt sich heute ihr barocker Nachfolgebau. Erhalten geblieben ist hingegen die auch als "Krypta" bezeichnete karolingische Eingangshalle, zu der drei große Arkaden Zugang gewähren. Bei jüngsten Restaurierungsmaßnahmen fanden sich in allen Geschossen des Westwerks Reste karolingischer Raumausmalung, u.a. Akanthusranken, geometrische Bordüren und gemalte Säulen. Von besonderer kulturgeschichtlicher Bedeutung ist ein figürliches Fragment, das Odysseus im Kampf mit dem von Hunden umgebenen Meeresungeheuer Scylla zeigt. Das kleine, heute schwer beschädigte Bruchstück gilt als Beweis für die Bewahrung antiker Überlieferung durch die gelehrten Benediktinermönche.

Das Kloster Corbeia Nova wurde 822 von der großen nordfranzösischen Abtei Corbie aus gegründet. 836 erhielt es die Gebeine des Hl. Vitus aus St. Denis bei Paris. Als Vorposten des Christentums und als wichtiges Zentrum der Sachsenmission hat Corvey über den Weserraum hinaus bis weit in die nordischen und slawischen Länder hinein gewirkt. Von den Karolingern zum Reichskloster erhoben und entsprechend privilegiert, kam ihm bei der Ausbildung und Festigung der Königsherrschaft auch eine zentrale politische Bedeutung zu. In seinen Mauern entfaltete sich bald ein ungewöhnlich reiches Geistesleben. Als erster Lehrer wirkte hier Ansgar, der Apostel des Nordens. Ansgars Biograph Rimbert und Widukind, der Verfasser der großen Sachsengeschichte, haben in Corvey geschrieben und gelehrt. Zu den Schätzen der berühmten Klosterbibliothek gehörte einst auch das einzige heute noch erhaltene Exemplar der ersten fünf Bücher der Annalen des Tacitus und ein Corpus mit ciceronischen Werken. Die Bibliothek fiel, wie das gesamte mittelalterliche Kloster, den schweren Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges zum Opfer.


TECHNIKFoto
FORMATjpg


FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem


QUELLE    Jakob, Volker | Mittelalterliches Klosterleben | Dia 02, S. 9f.
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Zeit2   Mittelalter
Ort2.4.5   Höxter, Stadt
DATUM AUFNAHME2004-02-26
AUFRUFE GESAMT1268
AUFRUFE IM MONAT10