QUELLE

DATUM1596/1597   Suche   Suche DWUD
TITEL/REGESTLagerbuch des Erzbischofs von Köln über "deroßelben Westphelische tafell rennten" [Auszug zu Berg-, Hütten- und Hammerwerken bei Marsberg und Brilon]
TEXTFolgen hernach hütten, hemmer und berkwerkh Stattberg, [1] statt Brilon


Stattberg

Wie bürgermeister und rhath dasselbige in a[nno] [15]97 in der visitation under ihrer eigenen handt übergeben:

[1] Eine hütte und hammer, mitt einem herde, under der Stege gelegen, Dristamento [2] cum consortibus [3] zugehörig.

[2] Eine hütte und hammer mitt einem herde in der Glinden, stehet Cort Koch[heim] und Cort von Thülen zu.

[3] Noch dasselbs eine hütte, hortt Thonis Schülling, cum consortibus zustendig.

[4] Dasselbst eine hütte, so Johann Koch, dem bürgermeister, zustendig.

[5] Eine hütte in der Alten Statt, hort Arnd von Stokheim und Georgen Volkhern zu.

[6] Einen hammer mitt einen herde, gelegen under der Alten Statt, hort Schrekh und Thühlen.

[7] Noch einen hammer mit 2 herden, auff der Diemel, so Cort Kochheim zugehörig.

[8] Demnegst eine kopferschmelzhütten, ist dem ambtmann von Nienouer zugehörig.

[9] Demnegst einen hammer mit 2 herden, hören Arndt von Stokheim et consortibus.

[10] Noch einen hamer mit 2 herden gelegen under dem Buggenberg, [4] hat Henrich Dillschneider et consortibus.

[11] Noch einen hamer mit 2 herden under dem Haagen vor der statt gelegen, hat Johann Khoch, burgermeister, under.

[12] Noch einen statthamer uff der Diemel gelegen.

[13] Noch 1 hammer mit 2 herden vor der statt under dem Haagen, ist Herboldten Bielstein cum consortibus zugehörig.

[14] Eine ißehütte, wannehr darauff geblaßen wird, gifft wochentlich 2 centner rohe eißen. Ein jeder hammer herdt gibt jerlichs 2 rtlr.

[15] Ein berkhwerkh uff'm Billstein, hort dem ambtman von Neuenouer.

[16] Noch ein berkhwerkh, welches damahlen von der Churf(ürstlichen) D(urch)l(aucht) gebauet worden.


Berckwerkh, hütten und hemmer in dem gogericht Brilohn

[17] Zum ersten hatt ein zeitlicher churfürst daß zehendte foder [5] steins, uff denn berkhwerckhen und wirdt ein foder verkaufft vor 1/2 rdlr, also das etliche taußendt foder jerlichs außgewonnen werden.
Wie ich bericht worden von dem gerichtschreiber Dierich Berninkh und alspalt annotirt und prothocollirt, daß zum iden jahrlichs daß allein thun solle 2000 rdlr. vorbeheltlich hütten und hemmer, auch sonnsten calmey, [6] bley, ertz und anders, muß von etlichen in gutte obacht genommen werden. Darbey hatt Dericus Berninkh, gerichtsschreiber in Brilohn, mir offentlich verzehlt, daß er von den ber[g]werkhen uber 2.000 rdlr. jerlichs in rechnung, allß ein diener eingebracht, auch wohl uber 1.800 g[ulden] in einem jahr, so daß hohste geweßen, sonnsten auch wohl 1.200 und mehr in rechnung in die Arnspergische kellerey eingebracht.

[18] In dem dorff Nottler [7] einen hammer, hort in denn Scholtenhoff dasselbst, hatt 1 herdt, ligt uff der Rohr.

[19] Zu Anntfeldt einen hammer, gelegen uff der Rhor, mitt 2 herden, hort dem junckern und Herman Konen zu Aldenbüren. [8]

[20] Einen hammer zu Bley uff der Rohr [9] mit 2 herden, hört Conz Stahlschmidt.

[21] Daselbst noch einen hammer, gelegen up der Rhor mit 2 herdten, hort Jann Stalschmidt.

[22] Zu Wolfferinghaußen [10] 1 hammer uff der Neger, hatt 1 herdt, hortt Jan Roßen zu Brohhaußen.

[23] Zu Brochhaußen [11] 1 hammer, ist wuesst, hört Lips Gogrefen, mitt 1 herdt.

[24] Item zu Assinghausen 1 hammer mitt 2 herden, hört Bories Scholling und Johann, gebrödern.

[25] Daselbs noch einen stotterhammer, hat 1 herdt, hört dem Quenter zu Nottler.

[26] Zu Nottler 1 stotterhammer, hatt 1 herdt, hört Raben von Hanxleben.

[27] Item oben up der Hupkhen [12] gelegen, 1 hamer mit 2 herden, hört Christoffel Kleinschmidt und dem richter Rhammen.

[28] Item einen hammer up der Hopkhen gelegen, hortt Franz Lollen und Henrich Koglen, hatt 2 herde.

[29] Under der Hupkhen einen hammer gelegen, hört Franz Mickh und Henrich Blomen erben, hatt 1 herdt.

[30] Darundter uff der Hopkhen in dorff gelegen 1 hammer, hatt 1 herdt, hört Philips Wolff.

[31] Item zu Messinghaußen im dorff einen hamer, hatt 2 herde, gehorig former Johan, Schmides Johann und Samuel und Klein Jostes Herman.

[32] Item under Messinghaußen 1 [hammer], hatt 2 herdt, hort former Johan Becker neben anderen.

[33] Darundter up der Molmikhen [13] 1 hammer gelegen, hatt 2 herdt, hort Mengeringhaußen.

[34] Einen hammer gelegen bey Brilohn, up der A, hört Kleinschmidt binnen Brilohn, hat 1 herdt.

[35] Zu Allme einen hammer gelegen, hatt 2 herdt, hört dem junckhern daselbs.

[36] Einen hammer gelegen zu Giflinghaußen, [14] uf der Elpe gelegen, hört der wittwen [NN], hatt 1 herdt.

[37] Einen hammer gelegen uff der Elpen zu Wirminghaußen, hatt 1 herdt, hort Dietrich Ouelacker, drost.

[38] Einen hammer gelegen uff des closters Breidtlar [15] grundt up der Hopken, hatt 2 herdt.

[39] Einen hammer gelegen under der hütte negst Berinkhhaußen, hatt 2 herdt, gelegen up der Hopkhen, hört Ludtwig und Hermann Mengeringhaußen und hört Khleinschmidt daselbst.

Hemmer: 22, herdt: 22, thutt ein jeder herdt zu allen quartaln 1 rdl., thun die 4 quartal 128 rdl.


Folgen die Hütten

[40] Item wanne eine hütte geht, geben sye eines zeitlichen churfürstlichen zechentschreibern wochentlich 2 cenntner rohen eißens. Und gehet eine hütte 6, 7, auch wann gutt glückh darbey ist, 10, 12 wochen, wie dann einßmahlen geschehen.

[41] Erstlich vor Bige uf der Rhur 2 hütten, hören Remboldt Wreden und den gebrüdern Gort Stahlschmidt.

[42] Item zu Olßberen [16] eine hütte gelegen up der Giersberg, zugehorig Gert Krüper und Henrich Stengel.

[43] Item eine hütte gelegen zu Brochhaußen, zugehorig junckher Lips zu Brochhaußen.

[44] Item eine hütte gelegen zu Giflinghaußen, gehorig der wittwen und erben Johann Uffelackhers.

[45] Ein hütte gelegen uff den Schleborn zwischen Antfeldt und Nottler, hört dem junkher Uffelackher zu Andtfeldt.

[46] Eine hütte uf der Hopke gelegen, hort der statt Brilohn.

[47] Item noch eine hütte up der Hopkhen, hört gottseligen erben Gert von Meschede binnen Brilohn.

[48] Eine hütte gelegen zu Bonnkherkhen, [17] hörtt dem Stoffelß erben daselbst.

[49] Eine hütte gelegen binnen Messinghaußen, hört Jann Bekhern und anderen daselbst.

[50] Eine hütte gelegen vor Messinghaußen uff der Kodtmicke, hort Cortt Marx.

[51] Eine hütte gelegen vor Messinghaußen genannt uff der Molmicke.

[52] Item zu Werringhaußen eine hütte up der Elpen, [18] hortt Dierich Uffelackher.

[53] Eine hütte gelegen uff der Elpen, hört Jobst Billstein.

[54] Eine hütte, hortt Ludtwig und Hermann daselbs, ligt uff der von Padtbergh grundt.

[55] Eine neue hütte zwischen Brilohn und Altenbühren, hort Hermann Scharffen, bürgermeisteren in Brilohn.

Summa von hütten: 16


Berckwerckh im gogericht Brilohn

[56] Ein berkhwerkh uff dem Ißenberg gelegen, dar wirt gebrochen Ißerenstein.

[57] Item zwischen Elpkhen [19] und Giflinghausen uf der Elpen bauet der graff von der Lipp, dar findt man bleyertz.

[58] Item zu Wolmeringhaußen ein berkhwerkh, hört R(everendissi)mo, wirdt funden bleyertz.

[59] Zu Brilohn an der Hoppener Weege, [20] wird gebrochen calmey, gifft zehendten.

[60] Bei Brilohn up der Schlamkhulen, einen calmeyenberg, gibt zehendten.

[61] Item ein bleyberkwerkh am Kerkeloe, [21] gibt bleyertz.

[62] Item bei Allmen uff dem Bochholts [22] sein etliche berkhwerker, geben bleyertz zehendten.

[63] Item zu Messinghaußen up der stollen ein berkwerkh, findt sich eyßenstein, gifft zehendten.

[64] Ein berkhwerkh gelegen uff dem Ekhenfeld, [23] dar wirdt gebrochen ißenstein, bekhombt R(everendissi)mo davon den zehendten.

[65] Ein berkhwerkh gelegen und genant up dem Lüllingsholl, wirdt ißenstein gebrochen, gifft zehendten.

[66] Noch eins, wird genant der Beringhoff, [24] wird eißenstein gefunden.

[67] Ein berkhwerkh genant dat Düfelsbadt, [25] gibt ettwann ißenstein.

[68] Ein berkhwerkh genant im Schmalendahl, [26] wirdt ißenstein gebrochen.

[69] Ein alt berkhwerk, wird genannt ein Schmeltzrugkhen. [27]

[70] Ein berkhwerkh in der freyheit Silbach.

[71] Ein leyenberkwerkh vor Antfeldt, werden leyenstein gebrochen, bekhumbt und gibt den zehenten.

Summa 16 berkhwerk


PROVENIENZ  Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
BESTANDHerzogtum Westfalen, Landesarchiv
SIGNATUR934, fol. 334-341v


QUELLE    Reininghaus, Wilfried / Köhne, Reinhard | Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit | S. 477-480


FORMALBESCHREIBUNG[uFN1] Marsberg-Niedermarsberg. [uFN2] Schreibfehler? [uFN3] Mit [weiteren] Gewerken. [uFN4] Buchenberg bei Marsberg. [uFN5] Fuder; Hohlmaß, ca. 1,8 Kubikmeter. [uFN6] Galmei. [uFN7] Olsberg-Nuttlar. [uFN8] Brilon-Altenbüren. [uFN9] Verschrieben für Bigge an der Ruhr. [uFN10] Olsberg-Wulmeringhausen. [uFN11] Olsberg-Bruchhausen. [uFN12] Hoppecke (Nebenfluß der Diemel). [uFN13] Molmicke bei Brilon-Messinghausen. [uFN14] Olsberg-Gevelinghausen. [uFN15] Marsberg-Bredelar. [uFN16] Olsberg. [uFN17] Brilon-Bontkirchen. [uFN18] Wohl Olsberg-Wiggeringhausen. [uFN19] Olsberg-Elpe. [uFN20] Hoppecker Weg (südlich Brilon). [uFN21] Kirchloh (Brilon). [uFN22] Buchholz bei Brilon-Alme. [uFN23] Bei Marsberg-Giershagen. [uFN24] Bei Marsberg-Bredelar. [uFN25] Teufelspfad bei Marsberg-Giershagen. [uFN26] Bei Marsberg-Giershagen. [uFN27] Bei Marsberg-Giershagen?


PROJEKT    Montanwesen im Herzogtum Westfalen
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Ort1.7.3   Brilon, Stadt
1.7.6   Marsberg, Stadt
2.45   Westfalen, Hztm. < - 1802>
Sachgebiet3.14.1   Haushalt, Finanzen, Steuern, Abgaben, Zoll
10.14   Montanindustrie
10.15   Handwerk, Handwerker
DATUM AUFNAHME2008-02-11
AUFRUFE GESAMT2261
AUFRUFE IM MONAT310