QUELLE

DATUM[16. Jh.]
TITEL/REGESTHeiligen- und Memorienkalender der Tertiarinnen des Klosters Marienborn in Lütgen­dortmund
TEXTFol. [1]: Fehlt.

Fol. 2-8: Persönliche Gebete, Anfang fehlt. Rote Initialen und Hervorhebungen.

Fol. [9-10]: Fehlen.

Fol. 11: Gebet und Memoriendaten. - Fol. 12: Frei.

Fol. 13-14r: (Titel) Wanneir men gelesen hevet de hilgen der hochtyt dat is, so sal dyt nabeschreven dey vorlesersche anheven.

Fol. 14v-230r: Heiligenkalender Januar bis Dezember mit kurzgefassten Heiligenviten und Nennung der zu haltenden Memorien. Tagesdaten von späterer Hand.

Fol. 24: Vor Fol. 24 fehlt ein Blatt (14. Januar).

Fol. 34: Vor Fol. 34 fehlen mehrere Blätter (29. Januar bis 2. Februar).

Fol. 40: Vor Fol. 40 fehlen mehrere Blätter (14. bis 17. Februar).

Fol. 50: (Eingeheftetes Blatt) Notiz über eine Stiftung von 40 Talern des Herrn Georgius Joannes von Delwig, Obrister Leutenandt, für zwei Messen, die nach seinem Tod als Seelenmessen zu halten sind, wan sie es vonnöhten hette, sonsten pro familia, undatiert.

Fol. [51]: Fehlt.

Fol. 52: Vor Fol. 52 fehlen mehrere Blätter (7. bis 8. März).

Fol. 58: Vor Fol. 58 fehlen zahlreiche Blätter (18. März bis 30. April).

Fol. [79-80]: Fehlen (2. bis 4. Juni).

Fol. 230r-231v: (Im direkten Anschluss an den Heiligen- und Memorienkalender) Quatemberkalender und Verpflichtungen zum Vaterunsergebet im Jahreslauf.

Fol. 232r-234r: (Titel) Wanneir men eyner suster dat hilge olye wyl doen, so sollen de sustere in de kercke gaen und lesen de seven psalmen mit desser navolgender lettanien und ordinancien.

Fol. 234r-237v: (Titel) Wanneir enyge suster begynt to sterven, dar bevoiren sal men de susteren to samen schellen wat tyde van dage und nacht dat were und lesen den lesten van den seven psalmen mit desser vorgeschrevener lettanien und mit dessen navolgenden collecten und ghebeden.

Fol. 237v-238v: (Titel) Item des avendes in dem reventer gudenstach und vrydach.

Fol. 239r-248v: (Titel) Laet uns bidden vor de kristen gelovige seilen.

Fol. [243]: Fehlt (bei der Foliierung übersprungen).

Fol. [B] 247r-249v: (Doppelzählung, Titel) Vor eynen bisschop und besondere Gebete für Seelen anderer Verstorbener. - Fol. [B] 248: Fehlt (bei der Foliierung übersprungen).

Fol. 249v-252r: (Titel) Dyt syn de gulden vrydage, de de paus Clement vant in den boick der apostelen, welcke men hoert to vasten mit water und broit mans und vrouwen eyns bynnen eren leven umb to beholden er seile van der pynen der hellen ... (zwölf Freitage).

Fol. 252v: Notizen über ein Gebet- und ein Fastengelübde des Konvents als Dank und Bitte für Bewahrung in Krankheit und Feuersnot, spätere Hände, undatiert.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR48


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 436f.


FORMALBESCHREIBUNGPapier, Einband 19. Jh. braun, Rücken Leder, 15,3 x 12,1 x 4,6 cm. - Rote Initialen und Hervorhebungen. - 252 Bll., moderne Foliierung. - Angelegt um 1545, weitergeführt bis 1743 (Fol. 26v, 35r). - Älteste Datierungen als Nachträge [15]45 (Fol. 63r), [15]46 (Fol. 35v, 43r). - Provenienz: Kloster Marienborn (zahlreiche Vorsteherinnen genannt). Vorbesitzer: Unbekannt. - Microfilm. Lit.: Stolte 1899, S. 33; Hinz 1996/2, S. 121; Hinz 1999, S. 246.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit3.1   1500-1549
3.2   1550-1599
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
16.6.9   Heiligenverehrung, Heiligtümer
DATUM AUFNAHME2003-11-09
DATUM ÄNDERUNG2010-05-07
AUFRUFE GESAMT194
AUFRUFE IM MONAT48