QUELLE

DATUM[o. D.]
TITEL/REGESTGeschichte des Klosters der Augustinerinnen in Unna von der Gründung um 1450 bis zur Wiedereinführung der katholischen Religionsausübung 1683
TEXTFol. 1-26ar: (Titel) Chronicon monasterii s. Barbarae virginis et martyris ordinis canonissarum regularium s. Augustini intra Unnam siti, incoeptum 1683 sub Jodoco Mattenkloidt canonico regulari s. Augustini professo in Bödeken pastore catholicorum in Unna. - (Vermerk) Dieses buch enthält 29 (neunundzwanzig) blätter, [Bernhard] Stolte.

Beginnt mit der Stadtgeschichte von Unna 1322 unter Graf Engelbertus.

Fol. 2v-4r: Der Pastor der Pfarrkirche in Unna bestätigt die Rechte der neu erbauten Kapelle der in seinem Pfarrbezirk ansässigen Augustinerinnen, 1468, Abschrift.

Fol. 5v-6r: Fr. Henricus von Nehmen dictus Vaselius prior des cloisters Bodeken regulier ordens bittet den Fürstbischof um Beistand bei der Wiederherstellung der Ordnung im Schwesternhaus in Unna, um 1588, deutsch, Abschrift.

Fol. 9v-12r: Notariatsinstrument über die Aussagen des Herrn Joannes Mimberg, professus hieselbst ad s. Meynolphum in Bodeken, über den Status des Klosters Unna seit 1623 und im weiteren Verlauf des Dreißigjährigen Krieges, 27. Oktober 1649, sowie Verzeichnis von Rentenbriefen und Restanten, deutsch, Abschrift.

Fol. 13r-23v: Eingestreute Abschriften von Briefen wegen Religionsexekution in der Grafschaft Mark und Restitution der katholischen Verfassung des Augustinerinnenklosters in Unna, 1667 (5), 1674, 1682, 1683 (4), lateinisch und deutsch.

Fol. 24v-25v: Epistola gratulatoria F. Jodoci Mattenkloidt de incoepto exercitio ad reverendissimum dominum Henricum Heydtmeyr, Gratulations-Distichen und zwei Chronogramme auf 1683.

Fol. 26av-26cv: Fortsetzungen 1716/1726 von anderen Händen. - Fol. 27: Frei.

Fol. 28r: (Aufgeklebter Zettel) Quittung 1697, deutsch. - Fol. 29: Fehlt. ­- Fol. 30: Frei.

Fol. 31: (Eingeklebter Zettel) Anweisung an den Herrn Pater in hiesigem Kloster, zur Ehre des verstorbenen (evangelischen) Pastors mit allen in der Stadt die Glocke zu läuten, 13. Januar 1726, deutsch.

Stolte 1899, S. 24-25: (weitere inhaltliche Angaben) Enthält Namen einiger Prioren von Bödeken und eines Pfarrers in Haaren.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR22


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 463


FORMALBESCHREIBUNGPapier, Einband 19. Jh. braun, Rücken Leinen, 20,0 x 16,4 x 1,2 cm. - 31 Bll., alte Foliierung. - (1322)-1726. Lateinisch. - Provenienz: Unna, Augustinerinnen. Vorbesitzer: Franz Josef Gehrken (Einband innen). - Mi­crofilm. Lit.: Stolte 1899, S. 24f. - Einband innen: (Exlibris) Ad Bibliothecam F[rancisci] Joseph[i] Gehrken, Iuris utr[iusque] D[octo]ris.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Ort1.12.9   Unna, Stadt
Sachgebiet16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
DATUM AUFNAHME2003-11-09
DATUM ÄNDERUNG2011-02-07
AUFRUFE GESAMT234
AUFRUFE IM MONAT72