QUELLE

DATUM1724   Suche Portal
TITEL/REGESTGeschichte der Bischöfe (814-1689) des Stifts Hildesheim
TEXTPag. [01]: Frei.

Pag. [02]: Geschenck des domherrn Engelbert von Hörde, kammerherr, großkreuz etc., zur Ms.pten sammlung des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens in Paderborn, von Schwarzenraben eingegangen im December 1844, Dr. [Franz Josef] Gehrken.

Pag. 1: (Titel) Rechte undt wahre beschreibung von der fundation undt stifftung des stiffts Hildesheim, auch aller und jeder biscöffe, in welchem jahr sie gebohren, zum regimente gekommen, auch waß sie für land und leuthe an daß bischofftumb gekauffet undt gebracht undt wie lange sie regirt, auch letztlich wie es durch heimbliche verbundtnuß dero vom adell des stiffts lehen-leuten verrückt undt an die fürsten von Braunschweig kommen.

Anno 814 fundata ecclesia a Gantario primo episcopo ad Arelinum 16. episcopum communi ­canonici usi mensa, concremata ecclesia sub hoc, ab anno 1044 proprias quisque aedes habitavit.

Recuperatur a praenobili domino Hilmaro ab Obero (?) per syndicum doctorem Gruben (?).

Pag. 1v: Frei.

Pag. 2-189: Vorrede und Geschichte der Bischöfe bis Johannes IV. (9.-16. Jh.).

Pag. 190-196: (Titel) Verzeichnus undt ordtnung, welcher masen im jahr 1504 der hochwurdige hochgebohrne fürste und herre herr Johan bischoff zu Hildesheimb, hertzog zu Sachsen, Engeren undt Westphalen, zu Hildesheimb eingeritten, des bischoffsthumbs possession genommen undt intromittiret undt folgendts von der ritterschafft, der stadt Hildesheimb, kleinen städten aydts, pflicht undt huldigung genommen undt iedes verhandelt, etwa durch den hochgelährten herren Henning Jahrmarck doctorem Thumherrn undt gedachten bischoffs Johanns raht undt diener verzeichnet undt protocolliret, lateinisch.

Pag. 196-242: Fortsetzung der Geschichte der Bischöfe von Johannes IV. bis Burchard (16. Jh.).

Pag. 242-251: Fortsetzung der Geschichte der Bischöfe von Fridericus bis Jodocus Edmundus, 1689, lateinisch.

Pag. 251-259: (Titel) Parentatio et gratiarum actio in funere reverendissimi et serenissimi domini domini Josephi Clementis archiepiscopi Coloniensis ... episcopi ac principis Hildesiensis et Leodiensis ... habita 1724 d. 4. Januarii in summa aede, lateinisch.

Es folgen 12 gezählte freie Blätter.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR79


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 479f.


FORMALBESCHREIBUNGPapier, Einband 19. Jh. braun, Rücken Leder, 33,3 x 21,7 x 2,7 cm. - 259 Seiten, alte Paginierung. Am Ende 12 gezählte freie Bll. - [814-1689]. 1724. Deutsch und lateinisch. - Provenienz: Recuperatur a praenobili domino Hilmaro ab Obero (?) per syndicum doctorem Gruben (?) (Pag. 1). - Vorbesitzer: Geschenk des Paderborner Domherrn und Kammerherrn Engelbert von Hörde zu Schwarzenraben, 1844 (Pag. [02]). - Microfilm. Lit.: Stolte 1899, S. 41.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit3.5   1700-1749
Sachgebiet3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
DATUM AUFNAHME2003-11-10
AUFRUFE GESAMT575
AUFRUFE IM MONAT134