EREIGNIS

JAHR1825   Suche Portal
TITELErrichtung privater Schulen und Vorschulen in Dortmund


INFORMATIONDie Basis des westfälischen Schulwesens bildet wie im übrigen Deutschland die Elementar- oder Volksschule. Man differenziert zwischen Stadt- und Landschulen. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts herrscht im Gegensatz zur fortschrittlichen preußischen Wirtschafts- und Gewerbepolitik eine veraltete Schulpolitik in Westfalen. Sie zeichnet sich vor allem durch eine mangelhafte Wissensvermittlung im Elementarschulbereich aus.

Wohlhabende Bürger richten wie in Dortmund 1825 auf Genehmigung der Regierung Privatschulen ein. 1852 und 1853 folgen private Vorschulen zur Vorbereitung auf die Elementarschule und das Gymnasium. Der Rest der Bevölkerung muss mit den einklassigen Volksschulen vorlieb nehmen. 1838 sind 221.598 Schüler auf 1.849 Elementarschulen verteilt und werden von 2.133 Lehrern unterrichtet. Auf einen Lehrer entfallen somit im Durchschnitt 105 Schüler.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
Ort1   Deutschland
1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet6.3   Gesellschaftsform, Gesellschaftsstruktur
6.7   Gesellschaft
6.8   Einzelne Bevölkerungsgruppen
6.8.15   Säuglinge, Kinder, Jugendliche
12.2   Bildungspolitik
12.3   Schulen, Schulformen
AUFRUFE GESAMT1667
AUFRUFE IM MONAT178