EREIGNIS

JAHR1808   Suche
MONATJanuar
TAG21
TITELEingliederung westfälischer Herrschaftsgebiete in das Großherzogtum Berg


INFORMATIONIm  Frieden von Tilsit (07.07.1807/09.07.1807) verpflichtet sich Preußen zur Abtretung eines Großteils seiner Territorien an Frankreich. Dies führt auch in Westfalen zu erheblichen territorialen Änderungen. Die noch nicht dem Königreich Westphalen angegliederten Gebiete verleibt  Napoleon (1769-1821) Ende Januar 1808 dem Großherzogtum Berg ein.

Hierzu zählen die preußischen Grafschaften Mark, Tecklenburg und Lingen, das Erbfürstentum Münster und der Anteil am Kondominat Lippstadt. Außerdem werden das oranisch-nassauische Dortmund und die bentheim-tecklenburgischen Besitzungen Rheda und Limburg mit Berg vereinigt. Die Landesteile Westfalens sind innerhalb von zwei Jahren nach der Auflösung des Alten Reiches an zum Rheinbund gehörende Staaten verteilt. Es handelt sich um die Großherzogtümer Berg und Hessen-Darmstadt, das Königreich Westphalen, das Fürstentum Salm und das Herzogtum Arenberg.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
3.7.10   Französische Revolution / Napoleonische Zeit <1789-1815>
Ort1.2   Rheinbund <1806-1813>
1.11.7   Lippstadt, Stadt
2.4   Arenberg(-Meppen), Hztm. <1802/03-1810>
2.6   Berg, Gt. / Hztm. / GroßHztm. <1806-1813>
2.9   Dortmund, Gt. / Reichsstadt < - 1815>
2.15   Hessen, GroßHztm. <1806-1871>
2.17   Limburg, Gt. < - 1808>
2.18   Lingen, Gt. < - 1808>
2.19   Mark, Gt. < - 1666/1807>
2.22   Münster, ErbFtm. (Preußen) <1802-1807>
2.35   Rheda, Herrschaft < - 1808>
2.39   Salm (-Salm/-Kyrburg), Ftm. <1802/03-1806>
2.44   Tecklenburg, Gt. < - 1808>
2.46   Westphalen, KgR. <1807-1813>
Sachgebiet3.5   Staatsgebiet, Grenzen, Staatsangehörigkeit
3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
AUFRUFE GESAMT1950
AUFRUFE IM MONAT348