EREIGNIS

JAHR1809
TITELAufhebung geistlicher Institutionen


INFORMATION Napoleon (1769-1821) betreibt auf der Basis genereller Aufhebungsdekrete, z. B. des  Dekrets vom 13.05.1809, die Auflösung der verbliebenen geistlichen Institutionen aus steuerpolitischen Gründen. In einer zweiten Säkularisationswelle werden alle noch bestehenden Stifte und Klöster aufgelöst. In den meisten Fällen wird das Kirchengut zur Deckung des staatlichen Geldbedarfs an Adlige oder dem Bürgertum angehörende Personen veräußert.

So werden im Jahr 1809 die drei Frauenklöster Rosental, Hofringe und Rheine sowie die Georgskommende des Deutschen Ordens im Großherzogtum Berg säkularisiert. Die Konsequenzen der Eigentumsumschichtung sind in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht nicht besonders schwerwiegend, da sich für die in grundherrlicher Abhängigkeit stehenden Bauern zunächst nur der Adressat seiner Abgaben ändert.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
3.7.10   Französische Revolution / Napoleonische Zeit <1789-1815>
Ort2.6   Berg, Gt. / Hztm. / GroßHztm. <1806-1813>
Sachgebiet3.14.1   Haushalt, Finanzen, Steuern, Abgaben, Zoll
10.10   Landwirtschaft, Landwirtin/Landwirt
16.1   Religion und Kirche / Allgemeines
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
AUFRUFE GESAMT1488
AUFRUFE IM MONAT158