MEDIEN

(87 KB)   Modell eines Doppeltores vom römischen Hauptlager Haltern / Münster,  Westfälisches Museum für Archäologie / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Modell eines Doppeltores vom römischen Hauptlager Haltern / Münster,  Westfälisches Museum für Archäologie / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen
TITELModell eines Doppeltores vom römischen Hauptlager Haltern
URHEBER ABBILDUNGKlem, Josef


INFORMATIONSind die Ausgrabungen abgeschlossen, die Befunde in Foto und Zeichnung festgehalten, kann mit der Endauswertung der Grabungsergebnisse begonnen werden. Die am archäologischen Material gemachten Beobachtungen und Überlegungen können vor allem bei architektonischen Resten in einem Modell dargestellt werden, wobei eventuell noch vorhandene Fehlerquellen erkannt und beseitigt werden können. Modelle bieten den Museen außerdem eine hervorragende didaktische Möglichkeit der Präsentation. So ist das Konstruktionsprinzip einer Holz-Erde-Mauer bei diesem Modell sicherlich leichter verständlich, als bei einem Planum (Bild 2  Medien). Bei der Errichtung einer derartigen Mauer wurden zunächst mit einem Zwischenraum von ca. 3 m zwei Reihen Holzpfosten in die Erde gerammt. Hinter diese Pfostenreihen wurden Balkenlagen gelegt und mit Querhölzern verbunden. Zwischen diese Balkenlagen wurde gleichzeitig Erde gebracht, so daß nach und nach eine Schutzmauer mit breiter, begehbarer Krone entstand. Die Toranlagen waren zangen- bzw. u-förmig gebaut, so daß ein gegen das Tor anstürmender Gegner auch von den Flanken her abgewehrt werden konnte. Die doppelstöckigen Tortürme, zu denen breite Rampen empor führten, ermöglichten eine hohe personelle Konzentration der Verteidiger in diesem gefährdeten Lagerbereich. Neben der Holz-Erde-Mauer war das Hauptlager Haltern mit einem doppelten Spitzgraben umgeben. Links im Bild ist im Lagerinnern ein Töpferofen wiedergegeben.


FORMATjpg


OBJEKT-PROVENIENZMünster, Westfälisches Museum für Archäologie
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen


QUELLE    Höper, Hermann-Josef | Römerlager an der Lippe | Dia 09, S. 27
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ140   Modell
Zeit1.6   Römische Kaiserzeit
Ort3.6.5   Haltern am See, Stadt
DATUM AUFNAHME2004-03-01
AUFRUFE GESAMT301
AUFRUFE IM MONAT66