QUELLE

DATUM[15. Jh.]
TITEL/REGESTSammelhandschrift aus einem Frauenkonvent. Johannesoffenbarung, Heiligenlegenden frühchristlicher Mönche aus der Kölner "Vitaspatrum"-Sammlung und andere religiöse Texte
TEXTVorsatzblatt innen: (Pergament, Besitzvermerk) Schwester Clara Christina Lürckens anno 1752, gelobt sey Jesus Christus in alle ewigkeit amen. - Fol. [1-3]: Fehlen.

Fol. 4r-28v: (Anfang fehlt) Das Buch der Offenbarung des Johannes.

Fol. 28v-30v: Eyn mysse op sante Fabiaen en Sebastians dach.

Fol. 31r-236v: Exzerpte aus der Kölner "Vitaspatrum"-Sammlung und weitere Texte in Auszügen (Hinz 1999). "Vitaspatrum": vulgärlateinisch für vitae patrum.

Fol. 31r-61r: (Titel) Hier begynt die vyndinge sante Anthonis des groten confessoirs ende hermyten, wie syn heilich licham vunden wart in Egipten van deme bysschop Theophilus (Inventio St. Antonii, Hinz 1999).

Fol. 61r-62r: Van Appellen und Hylarion (Auszüge aus Rufinus, Historia monachorum, Hinz 1999).

Fol. 62r-79r: Hyr volget na Macharius leven van Rome, wie dri moenche um geyngen toe deme eynde der werelt, yr pilgeremaitschaf daden in Jherusalem (Macarius Romanus, Hinz 1999).

Fol. 79v-87r: Van Malchus deme moenche (Malchus-Legende, Hinz 1999).

Fol. 87r-96r: Van dem heilgen vader Appolonius; Van Helyas dem hylgen altvader, Fol. 90v; Van Pyor dem hylgen vader, Fol. 91r; Van Appellen, Fol. 93v(Auszüge aus Rufinus, Historia monachorum, Hinz 1999).

Fol. 96r-98r: Van Phafuncius (Auszug aus der Vita des Macarius von Alexandrien, Hinz 1999). - Fol. 98v: Frei.

Fol. 99r-120r: Van dem stride, den sante Anthonius hadde yntgegen die bose geiste (Disputatio Anthonii, Hinz 1999).

Fol. 120r-126r: Doe der heilger vader ind abt Anthon[i]us was in eynre stat genant Patras in eyme cloister (Patras-Legende, Hinz 1999).

Fol. 126r-127v: Wie die broeder die xl dage vasten ind in die woistenye togen (Auszug aus der Vita der Maria Aegyptiaca, Hinz 1999).

Fol. 127v-159r: Van Copres dem heilgen abt; Van sante Helenus, Fol. 136r; Van sante Dyostorus, Fol. 140; Van sent Amone, Fol. 140v; Van sante Appollonius, Fol. 143r; Van sent Anuph, Fol. 156v (Auszüge aus Rufinus, Historia monachorum, Hinz 1999). - Fol. 159v: Frei.

Fol. 160r-171r: Van dem heilgen vader Symeon ende wie hie sich bekeirde (Simeon Stylita, Hinz 1999).

Fol. 171r-202v: Van dem heilgen altvader Johannes; Exempel (Fol. 178v, 181r); Van dem apt Panificius (Fol. 186v); Van dem abt Hoer (Fol. 192v); Theones (Fol. 195r); Exempel (Fol. 196r); Van sante Ammon (Fol. 197r); Van Ysidorus (Fol. 200r); Van sante Ammon (Fol. 200v) (Auszüge aus Rufinus, Historia monachorum, Hinz 1999).

Fol. 202v-215v: Van dem gemeynen wive Pelagien, wie sy bekeirde ende wie schoyn dat si was (Pelagia, Hinz 1999).

Fol. 215v-217r: Van eynre heilger jonfferen de heit Margarita (Margarita-Legende, Pelagius, aus der Legenda aurea übersetzt, Hinz 1999).

Fol. 217r-222r: Van sante Theodora eyn heilge vrouwe ende wart monck (Theodora-Legende, aus der Legenda aurea übersetzt, Hinz 1999).

Fol. 222r-223r: Vier Exempel (aus Pelagius/Johannes, aus den Verba seniorum, Hinz 1999).

Fol. 223r-224v: Busschoff Albrecht sprickt dese xv punten (Spruchkette, Albertus Magnus zugeschrieben, Hinz 1999).

Fol. 225r-236r: Hier begynt dat leven der heilger jonfrouween Eufrosyna (Euphrosyna-Legende, Hinz 1999).

Fol. 236r-236v: (Blatt beschädigt, ein Drittel Textverlust) Über das Grab des Apostels Thomas in Indien (Text bricht ab, Ende fehlt).


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR49


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 520f


FORMALBESCHREIBUNGPapier, Einband alt, Leder geprägt auf Holz, Messingschließen, 15,1 x 12,6 x 6,2 cm. - 236 Bll., moderne Foliierung. - Rote Initialen und Überschriften. - Zweite Hälfte 15. Jahrhundert. - Provenienz: Unbekanntes Frauenkloster. Frühere Besitzerin: Schwester Clara Christina Lürckens, 1752 (Vorsatzblatt innen). - Microfilm. Lit.: Stolte 1899, S. 33; Hoffmann 1993, 107; Hinz 1996/2, S. 122; Hinz 1999, S. 247.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit2.19   1400-1449
2.20   1450-1499
Sachgebiet15.7   Literatur, Schriftstellerin/Schriftsteller
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
16.6.9   Heiligenverehrung, Heiligtümer
DATUM AUFNAHME2003-11-12
DATUM ÄNDERUNG2010-05-07
AUFRUFE GESAMT430
AUFRUFE IM MONAT100