EREIGNIS

JAHR1508   Suche
MONATOktober
TAG30
TITELBursfelder Reform im Kloster Grafschaft


INFORMATIONEinen energischen Versuch zur Reform des Klosters Grafschaft unternimmt der Kölner Erzbischof Hermann IV. von Hessen (reg. 1480-1508), seit 1473 Verweser des Kölner Erzbistums, im burgundischen Krieg Verteidiger von Neuss (1474/75), seit 1498 Administrator des Paderborner Bistums. Im Jahr 1506 steht die Mönchsgemeinschaft erstmals in Verbindung mit der Bursfelder Kongregation. 1507 entfernt der Erzbischof die noch verbliebenen acht Grafschafter Mönche, die sich der Reform widersetzen. Mönche aus Brauweiler wählen den Abt Gerhard II. von Loen (reg. 1507-1547) und ziehen Ende August 1508 in Grafschaft ein. Gleichzeitig wird Grafschaft in die Bursfelder Kongregation aufgenommen. Nach dem Tod Erzbischof Hermanns von Hessen überfallen am 30.10.1508 die ehemaligen (niederadligen) Mönche mit einem bewaffneten Anhang das Kloster, die neuen Mönche (bürgerlichen und bäuerlichen Standes) werden vertrieben, doch stellt Erzbischof Philipp von Daun (reg. 1508-1515) die für die Reform günstigen Verhältnisse wieder her. Die Bursfelder Reform setzt sich indes nur zögernd in Grafschaft durch, die wirtschaftlichen Verhältnisse bleiben zunächst angespannt, ein gewisses geistiges Leben entfaltet sich. Das Kloster bleibt unberührt von der Reformation.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.1   1500-1549
Sachgebiet16.1   Religion und Kirche / Allgemeines
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
AUFRUFE GESAMT2171
AUFRUFE IM MONAT233