EREIGNIS

JAHR1275   Suche Portal
MONATFebruar
TITELGründung der Paderborner Städte Steinheim und Borgentreich


INFORMATIONDie Vakanz des Kölner Bischofsstuhles nach dem Tod Erzbischofs Engelbert II. (reg. 1261-1274) nutzt der Paderborner Bischof Simon I. (reg. 1247-1277) dazu aus, im östlichen Teil seines Hochstifts die Städte Steinheim und Borgentreich zu gründen. Während die Gründungsurkunde für Steinheim auf den 03.02.1275 datiert, kann für Borgentreich die Stadterhebung in dieser Zeit nur vermutet werden. Steinheim und Borgentreich sind in den folgenden Jahren zwischen dem Paderborner Bischof und dem Kölner Erzbischof zumindest diplomatisch umkämpft, geht es doch in entsprechenden Verhandlungen um die Niederlegung der Stadtbefestigungen. Dass es dazu nicht kommt, erklärt sich aus der erzbischöflichen Niederlage in der Schlacht bei Worringen (05.05.1288).

Borgentreich entwickelt sich in den kommenden Jahrzehnten erfolgreich. Pfarrkirche, Rat und das Stadtsiegel sind noch für das 13. Jahrhundert bezeugt, Markt, Handel und Stadtrecht verweisen auf die Wichtigkeit der bischöflichen Landstadt, die sich u.a. 1413 mit Paderborn, Warburg und Brakel gegen den Bischof verbündet und ab 1414 auf Seiten des Kölner Erzbischofs Dietrich III. von Moers (reg. 1414-1463) steht. Im weiteren Verlauf des 15. Jahrhunderts erscheint Borgentreich integriert in das Paderborner Hochstift.

Stadt Steinheim
Stadt Borgentreich


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.16   1250-1299
Ort2.28   Paderborn, (Fürst-)Bistum < - 1802>
Sachgebiet3.1   Staat, Politik und Verwaltung / Allgemeines
7.2.3   Städtische Siedlung, Verstädterung, Stadtplanung
AUFRUFE GESAMT1405
AUFRUFE IM MONAT172