EREIGNIS

(167 KB)   Armbrustkriegspfeile im Osthofentormuseum Soest / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Informationen zur Abbildung

Armbrustkriegspfeile im Osthofentormuseum Soest / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen
JAHR1447   Suche
MONATJuli
TAG19
TITELBelagerung Soests in der Soester Fehde


INFORMATIONLandgraf Wilhelm von Thüringen (reg. 1428-1482) führt ab 10.06.1447 ein böhmisch-hussitisches Söldnerheer zur Unterstützung des Kölner Erzbischofs Dietrich von Moers (reg. 1414-1463) über die Weser. Stoßrichtung des Heeres ist Horn, Lemgo und Lippstadt, die Stadt Paderborn schlägt sich auf die Seite des Erzbischofs und sagt dem bisher verbündeten Soest die Fehde an, das Bistum Münster unter Bischof Heinrich von Moers (reg. 1424-1450) gibt seine 1446 erlangte Neutralität auf und wechselt auf die Seite des Erzbistums.

Das erzbischöfliche Heer ist unterdessen auf 15.000 Mann angewachsen und beginnt Ende Juni mit der Belagerung Soests. Die Stadt kann alle Angriffe zurückweisen, insbesondere den Hauptangriff vom 19.07.1447. Dieser Fehlschlag, Versorgungsprobleme und Streitigkeiten im Heer nötigen nur zwei Tage später zum Abbruch der Belagerung.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.19   1400-1449
2.19.1   Soester Fehde <1444-1449>
Ort1.11.10   Soest, Stadt
2.21   Münster, (Fürst-)Bistum < - 1802>
2.28   Paderborn, (Fürst-)Bistum < - 1802>
2.45   Westfalen, Hztm. < - 1802>
Sachgebiet5.9   Kriege, militärische Konflikte
AUFRUFE GESAMT1845
AUFRUFE IM MONAT270